Zufällige Fragen (32)

1 / 32

1. Wie ist ein Schlauch beim Besteigen einer Leiter zu tragen?

2 / 32

2. In welchen Zeitabständen sind die Feuerwehrangehörigen nach § 8 der UVV-Feuerwehren (DGUV-Vorschrift 49) in Verbindung mit § 4 der UVV „Grundsätze der Prävention“ (DGUV-Vorschrift 1) über die Gefahren im Feuerwehrdienst sowie über die Maßnahmen zur Verhütung von Unfällen zu unterweisen?

3 / 32

3. Welche Aussage zum „Auffangen“ ist richtig?

4 / 32

4. Welche Sonderausrüstung müssen Feuerwehrangehörige tragen, die der Gefahr durch fließenden Verkehr ausgesetzt sind?

5 / 32

5. Sie bemerken bei sich selbst, dass Sie in letzter Zeit häufig gereizt reagieren und schlecht schlafen. Ständig müssen Sie an den Einsatz mit dem schwerverletzten Kind vor ein paar Wochen denken. Dadurch sind Sie auch häufig unkonzentriert.
Welche der nachstehenden Maßnahmen ist zur Lösung dieses Problems angemessen?

6 / 32

6. Bei einer geschlossenen Schaltreihe fördert man den Förderstrom …

7 / 32

7. Beim Einsatz einer Gruppe hat der Wassertrupp zwischen Löschfahrzeug und Hydrant eine längere Strecke B-Druckschläuche (ca. 180 m) zu verlegen!
Wer unterstützt ihn ggf. nach der FwDV 3?

8 / 32

8. Welchen Befehl erteilt nach der FwDV 3 der Einheitsführer zur Beendigung des Einsatzes?

9 / 32

9. Welchen Einsatz hat der Gruppenführer gewählt, wenn sein Befehl wie folgt lautet: „Wasserentnahmestelle Überflurhydrant, Verteiler 5 m vor den Hauseingang. Zum Einsatz fertig!“?

10 / 32

10. Wo werden nach der FwDV 3 bei der Vornahme eines Schaumrohres vom Angriffstrupp die beiden Schaummittelbehälter, der Zumischer und der D-Ansaugschlauch abgelegt?

11 / 32

11. Wer rüstet sich nach der FwDV 3 bei einem Einsatz einer Gruppe mit B-Rohr mit dem BM-Strahlrohr und dem Stützkrümmer aus?

12 / 32

12. Wer übernimmt die operativ-taktische Führung im Katastrophenfall?

13 / 32

13. Wie hoch ist der zulässige Betriebsdruck von hydraulischen Rettungsgeräten nach DIN EN 13204 (doppelt wirkende hydraulische Rettungsgeräte)?

14 / 32

14. Welche Aussage über den Anwendungsbereich eines LF 10 ist richtig?

15 / 32

15. Welcher der folgenden Stoffe besitzt einen Flamm- und einen Brennpunkt?

16 / 32

16. Wovon ist die Entzündbarkeit eines brennbaren Stoffes abhängig?

17 / 32

17. Welche Reihenfolge der nachstehenden Temperaturen ist richtig, wenn die Temperaturen steigend angeordnet werden?

18 / 32

18. Wie bezeichnet man eine irreversible chemische Zersetzung eines Stoffes, die durch die
Erwärmung des Stoffes stattfindet (ohne Oxidation)?

19 / 32

19. In welcher Reihenfolge sind die Maßnahmen bei einem Brand innerhalb einer
Versammlungsstätte abzuarbeiten?

20 / 32

20. Auf welchem Weg können chemische Kampstoffe in den Körper aufgenommen werden?

21 / 32

21. Sie wollen mit der Luft Ihres Pressluftatmers sparsam umgehen. Wie können Sie das
erreichen?

22 / 32

22. In welche Atemgiftgruppe gehört Blausäure (HCN)?

23 / 32

23. Der Angriffstrupp erkennt an einem verunfallten LKW folgenden Großzettel:
Welche Bedeutung hat dieser?

24 / 32

24. Durch welche Regel legt die FwDV 500 „Einheiten im ABC-Einsatz“ die Erstmaßnahmen fest,
die auch von den Einsatzkräften, die nicht über eine entsprechende Ausrüstung und
Ausbildung für den GABC-Einsatz verfügen, durchgeführt werden können?

25 / 32

25. Welche der folgenden Beschreibungen kennzeichnet einen Gefahrzettel?

26 / 32

26. Welche der nachfolgend aufgeführten tragbaren Leitern sind nicht genormt?

27 / 32

27. Welchen Aggregatzustand (Erscheinungsform eines Stoffes) haben die bei der Feuerwehr verwendeten Löschmittel?

28 / 32

28. Was ist Schwerschaum?

29 / 32

29. Welche Durchmesser hat das Übergangsstück A-B?

30 / 32

30. Welche Längen haben genormte C 42-Druckschläuche?

31 / 32

31. Welche Längen haben genormte B 75-Druckschläuche?

32 / 32

32. In welche Richtung legt nach der FwDV 1 „Grundtätigkeiten“ ein Trupp seine Schlauchleitung, wenn er sie selbst verlegt?

0%