Zufällige Fragen Zufällige Fragen (16) 1 / 16 1. In welchem Fall dürfen schadhafte Leitern nach der DGUV Information 208-016 „Handlungsanleitung für den Umgang mit Leitern und Tritten“ wieder benutzt werden? Sie dürfen nie mehr benutzt werden. Sie dürfen wieder benutzt werden, wenn sie geflickt und gestrichen sind. Der Arbeitgeber hat sicherzustellen, dass Leitern und Tritte nach Instandsetzungsarbeiten, welche die Sicherheit dieser Arbeitsmittel beeinträchtigen können, auf ihren sicheren Zustand geprüft werden. 2 / 16 2. Kann beim Einsatz tragbarer Sprechfunkanlagen (z. B. HRT) in Stahlbetonkonstruktionen oder Tunnelanlagen die Ausbreitung der elektromagnetischen Wellen behindert werden? ja, erheblich ja, jedoch nur unmaßgeblich nein, in keinem Fall 3 / 16 3. Was ist beim Aufbau einer Löschwasserförderstrecke über lange Wege zu beachten? Schwieriges, unübersichtliches, unebenes Gelände und Hindernisse zum Aufbau der Löschwasserförderstrecke sind möglichst zu meiden. Beim Auslegen von Druckschläuchen über Hindernisse (Zäune o. ä.) dürfen Steckleiterteile als Schlauchstützen nicht verwendet werden. Beim Kuppeln der B-Schlauchleitung darf diese nach der FwDV 1 „Grundtätigkeiten“ auch durch einen Feuerwehrangehörigen gekuppelt werden. 4 / 16 4. Wie nennt man nach der FwDV 3 die beiden Einsatzmöglichkeiten, nach denen der Einheitsführer seine Mannschaft einsetzen kann? Löscheinsatz und Rettungseinsatz Einsatz mit Bereitstellung und Einsatz ohne Bereitstellung Strahlrohreinsatz und Werfereinsatz 5 / 16 5. Welches Einsatzmittel gehört zur Standardbeladung einer DLAK 23/12? ein BM-Strahlrohr mit Stützkrümmer ein Sammelstück und ein Saugkorb zwei B-Druckschläuche 6 / 16 6. Welches der nachfolgenden Hubrettungsfahrzeuge ist keine Drehleiter im Sinne der DIN EN 14043? die Hubarbeitsbühne (HAB) die DLAK 23/12 die DLAK 18/12 7 / 16 7. Welche Mannschaftsstärke hat ein Kleinlöschfahrzeug KLF? eine Staffel ein Trupp eine Löschgruppe 8 / 16 8. Was versteht man unter dem Begriff „Zündtemperatur“ nach DIN 14 011? Die Zündtemperatur ist die niedrigste Temperatur, bei der ein brennbarer Stoff unter festgelegten Bedingungen zu brennen beginnt. Die Zündtemperatur ist die Temperatur eines brennenden Streichholzes. Die Zündtemperatur ist die Temperatur, bei der eine brennbare Flüssigkeit beginnt, Dämpfe abzugeben. 9 / 16 9. Sie sind als Angriffstruppmann eingesetzt und nehmen zur Brandbekämpfung ein C-Rohrvor. An der Brandstelle finden Sie Packstücke, die mit einem blauen Gefahrzettelgekennzeichnet sind. Welche Bedeutung hat dieser Gefahrzettel? Die Verpackung enthält wässerige Stoffe. Die Verpackung und der Inhalt können mit Wasser gelöscht werden. Der Inhalt der Verpackung entwickelt bei Berührung mit Wasser entzündbare Gase. 10 / 16 10. Mit wie vielen Feuerwehrangehörigen wird nach der FwDV 10 „Die tragbaren Leitern“ die Steckleiter vorgenommen? mit zwei oder drei Feuerwehrangehörigen mit mindestens vier Feuerwehrangehörigen mit drei oder vier Feuerwehrangehörigen 11 / 16 11. Wie viele Steckleiterteile werden maximal benötigt, um das erste Obergeschoss (Oberkante Brüstung ca. 5 m) sicher zu erreichen? zwei Steckleiterteile drei Steckleiterteile vier Steckleiterteile 12 / 16 12. Wer ist für die Ausrüstung der örtlichen Feuerwehr verantwortlich? der Verein Freiwillige Feuerwehr die Gemeinde / die Stadt das Land Hessen 13 / 16 13. Was ist ein Netzmittel? ein flüssiger Zusatz zur Herabsetzung der Oberflächenspannung des Wassers eine Flüssigkeit, die durch ihre abkühlende Eigenschaft das Wärmebindungsvermögen des Wassers erheblich verbessert ein flüssiges Löschmittel, das netzförmig auf den brennenden Stoff aufgetragen wird und damit flächendeckend eine erstickende Wirkung erzielt 14 / 16 14. Welche Löschwirkung hat ABC-Löschpulver bei einem Flammenbrand? eine exhibitionierende Löschwirkung eine inhibierende Löschwirkung eine habilitierende Löschwirkung 15 / 16 15. Welches der nachfolgenden Löschmittel hat das kleinste Wärmebindungsvermögen? Luftschaum Löschpulver Wasser 16 / 16 16. Wie viel Liter Wasser fließen durch ein „BM-Strahlrohr“ ohne Mundstück in einer Minute bei einem Strahlrohrdruck von 5 bar (Faustwert)? ca. 160 l ca. 400 l ca. 800 l 0% Test erneut starten