Zufällige Fragen (16)

1 / 16

1. In welchem Fall dürfen schadhafte Leitern nach der DGUV Information 208-016 „Handlungsanleitung für den Umgang mit Leitern und Tritten“ wieder benutzt werden?

2 / 16

2. Kann beim Einsatz tragbarer Sprechfunkanlagen (z. B. HRT) in Stahlbetonkonstruktionen oder Tunnelanlagen die Ausbreitung der elektromagnetischen Wellen behindert werden?

3 / 16

3. Was ist beim Aufbau einer Löschwasserförderstrecke über lange Wege zu beachten?

4 / 16

4. Wie nennt man nach der FwDV 3 die beiden Einsatzmöglichkeiten, nach denen der Einheitsführer seine Mannschaft einsetzen kann?

5 / 16

5. Welches Einsatzmittel gehört zur Standardbeladung einer DLAK 23/12?

6 / 16

6. Welches der nachfolgenden Hubrettungsfahrzeuge ist keine Drehleiter im Sinne der DIN EN 14043?

7 / 16

7. Welche Mannschaftsstärke hat ein Kleinlöschfahrzeug KLF?

8 / 16

8. Was versteht man unter dem Begriff „Zündtemperatur“ nach DIN 14 011?

9 / 16

9. Sie sind als Angriffstruppmann eingesetzt und nehmen zur Brandbekämpfung ein C-Rohr
vor. An der Brandstelle finden Sie Packstücke, die mit einem blauen Gefahrzettel
gekennzeichnet sind. Welche Bedeutung hat dieser Gefahrzettel?

10 / 16

10. Mit wie vielen Feuerwehrangehörigen wird nach der FwDV 10 „Die tragbaren Leitern“ die Steckleiter vorgenommen?

11 / 16

11. Wie viele Steckleiterteile werden maximal benötigt, um das erste Obergeschoss (Oberkante Brüstung ca. 5 m) sicher zu erreichen?

12 / 16

12. Wer ist für die Ausrüstung der örtlichen Feuerwehr verantwortlich?

13 / 16

13. Was ist ein Netzmittel?

14 / 16

14. Welche Löschwirkung hat ABC-Löschpulver bei einem Flammenbrand?

15 / 16

15. Welches der nachfolgenden Löschmittel hat das kleinste Wärmebindungsvermögen?

16 / 16

16. Wie viel Liter Wasser fließen durch ein „BM-Strahlrohr“ ohne Mundstück in einer Minute bei einem Strahlrohrdruck von 5 bar (Faustwert)?

0%