Zufällige Fragen (16)

1 / 16

1. Welche Aussage über den Melder im Hilfeleistungseinsatz ist richtig?

2 / 16

2. Welche Schutzausrüstung ist nach der FwDV 1 „Grundtätigkeiten“ beim Einsatz von Hebekissensystemen über die Mindestschutzausrüstung hinaus zu tragen?

3 / 16

3. Beim Einsatz einer Staffel kuppelt der Wassertrupp die Saugschläuche.
Wer unterstützt ihn ggf. nach der FwDV 3?

4 / 16

4. Der Einheitsführer befiehlt: „Angriffstrupp; … Rohr zurück!“ Wo legt nach der FwDV 3 der angesprochene Trupp seine vorgenommenen Geräte und Schläuche ab?

5 / 16

5. Was stellt der Schlauchtrupp nach der FwDV 3 bei der Vornahme eines Schaumrohres am Verteiler bereit?

6 / 16

6. Welche Aufgaben kann im Rahmen der Gefahrenabwehr ein RW im Wesentlichen abdecken?

7 / 16

7. Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat den gleichen Anwendungsbereich wie der inzwischen aus der Norm zurückgezogene SW 2000?

8 / 16

8. Welche Temperatur muss zum Löschen eines Brandes durch Abkühlen unterschritten werden?

9 / 16

9. Wovon ist die Entzündbarkeit eines brennbaren Stoffes abhängig?

10 / 16

10. Welche brennbaren Stoffe haben einen Brennpunkt?

11 / 16

11. Was ist beim Einsatz von Kohlenstoffdioxid als Löschmittel zu beachten?

12 / 16

12. Welcher nachfolgende Stoff kann durch seine Anwesenheit das Brennen unterbinden?

13 / 16

13. Welche Mundstücks- und Düsenweite hat ein „BM-Strahlrohr“?

14 / 16

14. Welche Wasserlieferung hat ein „BM-Strahlrohr“ ohne Mundstück in 5 Minuten bei einem Strahlrohrdruck von 5 bar?

15 / 16

15. Wovon ist die Löschwirksamkeit eines Löschmittelstrahls abhängig?

16 / 16

16. In welche Richtung legt nach der FwDV 1 „Grundtätigkeiten“ ein Trupp seine Schlauchleitung, wenn er sie selbst verlegt?

0%