Zufällige Fragen (32)

1 / 32

1. Was ist beim Betrieb von elektrischen Betriebsmitteln zur Vermeidung eines Stromschlags zu beachten?

2 / 32

2. Sie werden während der Feuerwehrausbildung leicht verletzt. Auf was sollten Sie den behandelnden Arzt hinweisen?

3 / 32

3. Müssen aktive Feuerwehrangehörige über Unfallgefahren bezüglich der UVV-Feuerwehren (DGUV-Vorschrift 49) in Verbindung der UVV „Grundsätze der Prävention“ (DGUV-Vorschrift 1) unterwiesen werden?

4 / 32

4. Was versteht man nach der FwDV 3 unter dem Begriff „Absperrbereich“?

5 / 32

5. In welcher Situation muss der Gesichtsschutz am Feuerwehrhelm getragen und benutzt werden?

6 / 32

6. Wie müssen nach der FwDV 1 „Grundtätigkeiten“ die Übenden bei Selbstrettungsübungen gegen Absturz zusätzlich gesichert sein?

7 / 32

7. Auf der Rückfahrt von einem schwierigen Einsatz ist ein ansonsten sehr ruhiger Kamerad ausgesprochen redselig.
Was könnte die Ursache für dieses Verhalten sein?

8 / 32

8. Eine Feuerpatsche ist ein Gerät …

9 / 32

9. Was ist bei einem Einsatz von Handscheinwerfern in explosionsgefährdeten Atmosphären zu beachten?

10 / 32

10. Mit welcher Farbe werden Druckgasbehälter für brennbare Gase, außer Acetylen, gekennzeichnet?

11 / 32

11. Ein Feuerwehrangehöriger nimmt unter Medikamenteneinfluss an einem Einsatz teil. Welche Folge kann dieses Verhalten haben?

12 / 32

12. Wer bedient den Zumischer nach der FwDV 3 bei der Vornahme eines Schaumstrahlrohres durch eine Gruppe?

13 / 32

13. Wer verlegt nach der FwDV 3 die B-Schlauchleitung mit Rollschläuchen zwischen dem Löschfahrzeug und dem Verteiler?

14 / 32

14. Wer kuppelt nach der FwDV 3 bei der Vornahme eines Schaumrohres durch eine Gruppe den Zumischer in die Schlauchleitung ein?

15 / 32

15. Wer bedient nach der FwDV 3 bei der Vornahme eines Schaumrohres durch eine Gruppe den Zumischer?

16 / 32

16. Was ist beim Anlegen eines Druckverbandes zu beachten?

17 / 32

17. Eine bewusstlose Person blutet stark aus Mund und Nase. Wie ist diese Person zu lagern?

18 / 32

18. Warum wird bei einer schweren Augenverletzung ein Verband über beide Augen angelegt?

19 / 32

19. Beim Einsatz eines Mehrzweckzuges ist die Überlastsicherung (Scherstift) wirksam geworden!
Welche Maßnahmen sind erforderlich?

20 / 32

20. Dürfen nach FwDV 1 „Grundtätigkeiten“ gehärtete Metallteile mit hydraulisch betriebenen Schneidgeräten getrennt werden?

21 / 32

21. Welches nachfolgende Löschfahrzeug hat eine Staffelbesatzung?

22 / 32

22. Welche nutzbare Löschwassermenge wird auf einem TLF 4000 mitgeführt?

23 / 32

23. Welche Aussage über den GW-G ist richtig?

24 / 32

24. Welche Temperatur muss zum Löschen eines Brandes durch Abkühlen unterschritten werden?

25 / 32

25. Wie kommt es zu einem Wärmestau?

26 / 32

26. Für welche Brandklasse ist ein mit folgendem Bildzeichen gekennzeichneter Feuerlöscher
geeignet?

27 / 32

27. Was gehört zu den Aufgaben eines Brandsicherheitsdienstes vor Beginn der Veranstaltung?

28 / 32

28. Welche nachfolgende Leiter ist nicht genormt?

29 / 32

29. Wie wird nach der FwDV 10 „Die Tragbaren Leitern“ die dreiteilige Schiebleiter von den Trupps zur Einsatzstelle getragen?

30 / 32

30. Welches Löschverfahren findet beim Einsatz von Schwerschaum bei einer brennenden Flüssigkeit Anwendung?

31 / 32

31. Welche Löschwirkung hat Kohlenstoffdioxid?

32 / 32

32. Welche Aufgabe hat die Rückschlagklappe im Sammelstück A-2B?

0%