Zufällige Fragen (32)

1 / 32

1. Welche Feuerwehrangehörigen sind bei der Unfallkasse Hessen gesetzlich versichert?

2 / 32

2. Wie sind nach der UVV-Feuerwehren (DGUV-Vorschrift 49) Strahlrohre, Schläuche und Verteiler zu benutzen?

3 / 32

3. Wie ist grundsätzlich auf Bundesstraßen und Bundesautobahnen im Hilfeleistungseinsatz vom Fahrzeug abzusitzen?

4 / 32

4. Welche Aussage zu Anschlagpunkten ist richtig?

5 / 32

5. Welche Aussage über den Gerätesatz „Absturzsicherung“ ist richtig?

6 / 32

6. Wie muss der Nackenschutz am Feuerwehrhelm getragen werden?

7 / 32

7. Ist der Handscheinwerfer mit farbiger Vorsteckscheibe oder Gelblichtkalotte eine zugelassene Warnleuchte im Straßenverkehr?

8 / 32

8. Welche Aussage über die Gefahr durch Atemgifte ist richtig?

9 / 32

9. Welchen Befehl erteilt nach der FwDV 3 der Einheitsführer zur Beendigung des Einsatzes?

10 / 32

10. Wer stellt das größte Helferkontingent für den Katastrophenschutz zur Verfügung?

11 / 32

11. Wer übernimmt in der Regel die Messaufträge für die GABC-Messzentrale?

12 / 32

12. Welche Aussage über den Anwendungsbereich eines LF 20 ist richtig?

13 / 32

13. Welches Einsatzmittel gehört nicht zur Standardbeladung eines TSF?

14 / 32

14. Welche Aussage zur Gefährlichkeitsbeurteilung von brennbaren Flüssigkeiten ist richtig?

15 / 32

15. Wie heißt das Produkt aus der Verbindung eines Stoffes mit Sauerstoff?

16 / 32

16. Welche Strahlungsarten können bei einem Kernwaffeneinsatz entstehen?

17 / 32

17. Was ist nach dem Verlassen des Gefahrenbereiches durch den Atemschutztrupp
einzuleiten?

18 / 32

18. Durch welche Maßnahme kann der Flüssigkeitsverlust des Feuerwehrangehörigen, der beim
Tragen eines Atemschutzgerätes auftritt, ausgeglichen werden?

19 / 32

19. Muss eine tragbare Leiter bei einer Menschenrettung über die Übersteigebene hinausragen?

20 / 32

20. Wer unterstützt nach der FwDV 10 „Die tragbaren Leitern“ die Trupps bei der Entnahme tragbarer Leitern vom Fahrzeug?

21 / 32

21. Wie groß muss der notwendige Sicherheitsabstand beim Aufrichten einer Leiter in der Nähe einer elektrischen Freileitung mit 30 000 Volt Spannung mindestens sein?

22 / 32

22. Wer versichert die Feuerwehrangehörigen gegen Unfälle im Feuerwehrdienst?

23 / 32

23. Welches Löschmittel ist bei Bränden, die der Brandklasse B zugeordnet sind, geeignet?

24 / 32

24. Wie kann bei brennbaren Stäuben die Gefahr einer Staubexplosion vermindert bzw. vermieden werden?

25 / 32

25. Welcher nachfolgende Stoff kann durch seine Anwesenheit das Brennen unterbinden?

26 / 32

26. Welches Fassungsvermögen hat ein genormter Schaummittelbehälter?

27 / 32

27. Worauf ist beim Einbau des Schaummittel-Zumischers zu achten?

28 / 32

28. Welches Löschmittel eignet sich besonders für die Bekämpfung einer brennbaren Flüssigkeit, die bei einem Tankwagenunfall in Brand geraten ist?

29 / 32

29. Was bedeutet bei einem Schaummittel-Zumischer vom Typ Z 4 R das „R“?

30 / 32

30. Welche Löschwirkung hat Kohlenstoffdioxid?

31 / 32

31. Wozu dient das Sammelstück A-2B?

32 / 32

32. Welche Festkupplungen haben genormte Zumischer am Ein- und Ausgang?

0%