Zufällige Fragen Zufällige Fragen (32) 1 / 32 1. Welche Feuerwehrangehörigen sind bei der Unfallkasse Hessen gesetzlich versichert? nur die Mitglieder der Einsatzabteilung die Mitglieder der Einsatzabteilung sowie die Angehörigen der Jugendfeuerwehr und Kindergruppe grundsätzlich alle Mitglieder des Feuerwehrvereines 2 / 32 2. Wie sind nach der UVV-Feuerwehren (DGUV-Vorschrift 49) Strahlrohre, Schläuche und Verteiler zu benutzen? so, dass Feuerwehrangehörige beim Umgang mit diesen Geräten nicht gefährdet werden so, dass sie mindestens 35 Jahre eingesetzt werden können Eine besondere Art der Benutzung ist nicht vorgeschrieben. 3 / 32 3. Wie ist grundsätzlich auf Bundesstraßen und Bundesautobahnen im Hilfeleistungseinsatz vom Fahrzeug abzusitzen? auf der von der Fahrbahn abgewandten Seite Truppführer sitzen auf der linken Fahrzeugseite ab, Truppmänner auf der rechten Lediglich der Wassertrupp darf absitzen, um Sicherungsmaßnahmen durchzuführen. 4 / 32 4. Welche Aussage zu Anschlagpunkten ist richtig? Anschlagpunkte müssen waagerecht verlaufen. Sichert sich der Feuerwehrangehörige mittels Feuerwehr-Haltegurt auf einer tragbaren Leiter, muss sich der Anschlagpunkt immer oberhalb des Feuerwehr-Haltegurtes befinden. Am Anschlagpunkt darf nur mit Endlosbandschlingen angeschlagen werden. 5 / 32 5. Welche Aussage über den Gerätesatz „Absturzsicherung“ ist richtig? Er darf nur von speziell ausgebildetem Personal eingesetzt werden. Er darf auch zum Heben und Senken von Lasten verwendet werden. Er darf bei Feuerwehren gar nicht verwendet werden. 6 / 32 6. Wie muss der Nackenschutz am Feuerwehrhelm getragen werden? Der Nackenschutz wird nach oben geklappt. Es wird kein Nackenschutz benötigt. Der Nackenschutz muss so getragen werden, dass er im Schulter- und Nackenbereich aufliegt. 7 / 32 7. Ist der Handscheinwerfer mit farbiger Vorsteckscheibe oder Gelblichtkalotte eine zugelassene Warnleuchte im Straßenverkehr? ja nein Er ist zugelassen, wenn „Feuerwehr“ aufgedruckt ist. 8 / 32 8. Welche Aussage über die Gefahr durch Atemgifte ist richtig? Atemgifte werden nur über die Atmung aufgenommen. Atemgifte können durch verschmutzte Einsatzkleidung verschleppt werden. Bei Atemgiften handelt es sich stets um Gase. 9 / 32 9. Welchen Befehl erteilt nach der FwDV 3 der Einheitsführer zur Beendigung des Einsatzes? „Alle Rohre Wasser halt!“ „Zum Abmarsch fertig!“ „Fahrzeug fahrbereit!“ 10 / 32 10. Wer stellt das größte Helferkontingent für den Katastrophenschutz zur Verfügung? das Technische Hilfswerk (THW) das Deutsche Rote Kreuz (DRK) die Feuerwehren 11 / 32 11. Wer übernimmt in der Regel die Messaufträge für die GABC-Messzentrale? die GABC-Erkundungsgruppe die Löschzüge die Fahrzeuge einzelner Hilfsorganisationen 12 / 32 12. Welche Aussage über den Anwendungsbereich eines LF 20 ist richtig? Ein LF 20 dient vornehmlich zur Bekämpfung von Bränden, zur Wasserförderung und zur Durchführung einfacher technischer Hilfeleistungen. Ein LF 20 dient nur zur Brandbekämpfung. Ein LF 20 dient hauptsächlich zur Menschenrettung. 13 / 32 13. Welches Einsatzmittel gehört nicht zur Standardbeladung eines TSF? die Steckleiter die Pressluftatmer das Schaumstrahlrohr 14 / 32 14. Welche Aussage zur Gefährlichkeitsbeurteilung von brennbaren Flüssigkeiten ist richtig? Der Flammpunkt ist ohne Bedeutung. Flüssigkeiten mit einem hohen Flammpunkt sind gefährlicher. Flüssigkeiten mit einem niedrigen Flammpunkt sind gefährlicher. 15 / 32 15. Wie heißt das Produkt aus der Verbindung eines Stoffes mit Sauerstoff? Das Produkt heißt Herbizid. Das Produkt heißt Pestizid. Das Produkt heißt Oxid. 16 / 32 16. Welche Strahlungsarten können bei einem Kernwaffeneinsatz entstehen? nur Gammastrahlung nur Alpha- und Betastrahlung Alpha-, Beta-, Gamma- und Neutronenstrahlung 17 / 32 17. Was ist nach dem Verlassen des Gefahrenbereiches durch den Atemschutztruppeinzuleiten? Eine Kurzprüfung der verwendeten Atemschutzgeräte ist durchzuführen. Eine Rückmeldung an den Einheitsführer ist abzugeben. Eine Maskendichtprobe ist durchzuführen. 18 / 32 18. Durch welche Maßnahme kann der Flüssigkeitsverlust des Feuerwehrangehörigen, der beimTragen eines Atemschutzgerätes auftritt, ausgeglichen werden? durch eine Getränkeaufnahme nach dem Einsatz durch eine Ruhepause nach dem Einsatz durch regelmäßige Mahlzeiten 19 / 32 19. Muss eine tragbare Leiter bei einer Menschenrettung über die Übersteigebene hinausragen? Ja, mindestens 1 m, das entspricht ungefähr drei Sprossen. Nein, bei der Menschenrettung kann davon abgesehen werden. ja, mindestens zwei Sprossen 20 / 32 20. Wer unterstützt nach der FwDV 10 „Die tragbaren Leitern“ die Trupps bei der Entnahme tragbarer Leitern vom Fahrzeug? der Gruppenführer der Melder der Maschinist 21 / 32 21. Wie groß muss der notwendige Sicherheitsabstand beim Aufrichten einer Leiter in der Nähe einer elektrischen Freileitung mit 30 000 Volt Spannung mindestens sein? mindestens 3 m mindestens 1 m mindestens 2 m 22 / 32 22. Wer versichert die Feuerwehrangehörigen gegen Unfälle im Feuerwehrdienst? der Verein Freiwillige Feuerwehr der Aufgabenträger, z. B. die Stadt / die Gemeinde Ehrenamtliche Feuerwehrangehörige sind ausreichend über ihren Arbeitgeber (bei Arbeitslosigkeit über die Bundesanstalt für Arbeit) versichert. 23 / 32 23. Welches Löschmittel ist bei Bränden, die der Brandklasse B zugeordnet sind, geeignet? Mittelschaum Bio-Löschpulver Metallbrandpulver 24 / 32 24. Wie kann bei brennbaren Stäuben die Gefahr einer Staubexplosion vermindert bzw. vermieden werden? durch einen Vollstrahleinsatz durch einen Sprühstrahleinsatz durch den Einsatz eines Hohlstrahlrohres mit Vollstrahl 25 / 32 25. Welcher nachfolgende Stoff kann durch seine Anwesenheit das Brennen unterbinden? Sauerstoff Kohlenstoffdioxid Wasserstoff 26 / 32 26. Welches Fassungsvermögen hat ein genormter Schaummittelbehälter? 20 Liter 10 Liter 50 Liter 27 / 32 27. Worauf ist beim Einbau des Schaummittel-Zumischers zu achten? auf einen festen Untergrund auf die Durchflussrichtung des Wassers dass der Zumischer vom Maschinisten noch zu sehen ist 28 / 32 28. Welches Löschmittel eignet sich besonders für die Bekämpfung einer brennbaren Flüssigkeit, die bei einem Tankwagenunfall in Brand geraten ist? Leichtschaum Schwerschaum Kohlenstoffdioxid 29 / 32 29. Was bedeutet bei einem Schaummittel-Zumischer vom Typ Z 4 R das „R“? rostfreier Zumischer Zumischer mit Zumischregelung Zumischer mit Rückflusssicherung 30 / 32 30. Welche Löschwirkung hat Kohlenstoffdioxid? eine abkühlende Löschwirkung eine erstickende Löschwirkung eine inhibitorische Löschwirkung 31 / 32 31. Wozu dient das Sammelstück A-2B? Es fasst die Löschmittelströme zweier Zuleitungen zusammen. Es schützt die Pumpe und Schläuche vor Druckstößen. Es dient als dritter Abgang an der Pumpe. 32 / 32 32. Welche Festkupplungen haben genormte Zumischer am Ein- und Ausgang? zwei C-Festkupplungen oder zwei B-Festkupplungen zwei C-Festkupplungen oder zwei D-Festkupplungen zwei A-Festkupplungen oder zwei B-Festkupplungen 0% Test erneut starten