Verhalten bei Gefahr Verhalten bei Gefahr 1 / 22 Kategorie: Verhalten bei Gefahr Welches Truppmitglied geht beim Atemschutzeinsatz beim Absuchen von verrauchten Bereichen grundsätzlich vor? der Truppführer der Truppmann hierbei gibt es keine Festlegung 2 / 22 Kategorie: Verhalten bei Gefahr Welcher Sicherheitsabstand ist zu spannungsführenden Anlagen bis 1000 V mindestens einzuhalten? 5 m 3 m 1 m 3 / 22 Kategorie: Verhalten bei Gefahr In welchem Abstand muss, außerhalb einer geschlossenen Ortschaft, mit der Absicherung der Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr begonnen werden? 100 m 200 m 400 m 4 / 22 Kategorie: Verhalten bei Gefahr Welcher Sicherheitsabstand gilt bei einsturzgefährdeten Gebäudeteilen? Gebäudehöhe x 2 Gebäudehöhe x 1,5 generell 10 m 5 / 22 Kategorie: Verhalten bei Gefahr Wie lautet die Merkregel zu den Gefahren der Einsatzstelle? 4A-1C-4E 3A-1B-1C-3E ACE-Regel 6 / 22 Kategorie: Verhalten bei Gefahr In welchem Abstand muss auf Kraftfahrstraßen mit getrennten Richtungsfahrbahnen mit der Absicherung der Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr begonnen werden? 400 m 600 m 800 m 7 / 22 Kategorie: Verhalten bei Gefahr Bei einem Brand sehen Sie mehrere Gasflaschen mit unterschiedlichem Farbanstrich. Welche Kombination Farbe / Gas ist richtig? Grau / Acetylen Braun / Stickstoff Rot / brennbare Gase 8 / 22 Kategorie: Verhalten bei Gefahr Mit welcher Farbe werden Druckgasbehälter für brennbare Gase, außer Acetylen, gekennzeichnet? Grün Gelb Rot 9 / 22 Kategorie: Verhalten bei Gefahr Bei welchen Einsatzsituationen kann es zur Rauchgasdurchzündung kommen? LKW-Reifenbrand in einem Freilager Flächenbrand Lagerhallenbrand 10 / 22 Kategorie: Verhalten bei Gefahr Ein Feuerwehrangehöriger nimmt unter Medikamenteneinfluss an einem Einsatz teil. Welche Folge kann dieses Verhalten haben? Da die Krankheitssymptome ausgeschaltet sind, ist mit keinerlei Folgen zu rechnen. Hohe körperliche Anforderungen können zu einer gefährlichen Überlastung führen. Der Einsatzleiter ist zu informieren, damit dieser sich um eine eventuelle ärztliche Versorgung vor Ort kümmert. 11 / 22 Kategorie: Verhalten bei Gefahr Sie werden im Rahmen eines Hochwassereinsatzes tätig.Welche Gefahren können hierbei vorhanden sein? Nur die Gefahr der Elektrizität durch unter Wasser stehende elektrische Anlagen oder Leitungen. Durch Keime im Wasser können Krankheiten ausgelöst werden. Für Einsatzkräfte, die schwimmen können, bestehen hierbei keine Gefahren. 12 / 22 Kategorie: Verhalten bei Gefahr Mit welchem Knoten wird eine Feuerwehrleine an einem Festpunkt angeschlagen? mit dem Zimmermannsschlag mit einem doppelten Ankerstich mit einem Mastwurf, gesichert durch einen Spierenstich 13 / 22 Kategorie: Verhalten bei Gefahr Welche Aussage zur Selbstsicherung mit dem Feuerwehr-Haltegurt ist falsch? Der Anschlagpunkt muss sich immer oberhalb des Feuerwehr-Haltegurtes befinden. Der Karabinerhaken des Sicherungsseiles wird am Festpunkt eingeklinkt. Der Karabinerhaken des Sicherungsseiles wird in die Halteöse am Gurt eingeklinkt. 14 / 22 Kategorie: Verhalten bei Gefahr Welche Maßnahmen schützen im Einsatz vor der Gefahr einer Explosion? das Ablegen von Mobiltelefon und Funkalarmempfänger bereits im Feuerwehrhaus das Nasshalten der Feuerschutzkleidung der Einsatz genormter Geräte 15 / 22 Kategorie: Verhalten bei Gefahr Bei welcher Einsatzsituation kann es beim Einsatz eines Belüftungsgerätes zu einer Explosion kommen? beim Belüften eines CO2 gefluteten Raumes bei der Verdünnung einer freigesetzten Chlorwolke bei der Brandbekämpfung in einer Schreinerei 16 / 22 Kategorie: Verhalten bei Gefahr Welche Aussage über die Anwendung von Löschschaum bei der Brandbekämpfung unter Spannung stehender elektrischer Anlagen ist richtig? Mit Mehrbereichsschaummittel erzeugter Schaum ist elektrisch leitend und darf nicht eingesetzt werden. Schaum ist elektrisch isolierend und darf generell bedenkenlos eingesetzt werden. Es darf nur Schwerschaum eingesetzt werden. 17 / 22 Kategorie: Verhalten bei Gefahr Beim Absuchen der Räume eines verrauchten Gebäudes gelangt ein Trupp an eine Tür zu einem Raum, der als elektrischer Betriebsraum gekennzeichnet ist. Welche Aussage bezüglich des weiteren Vorgehens trifft zu? Die Tür wird vorschriftsmäßig geöffnet und auch dieser Raum abgesucht. Der Trupp meldet die Lage an den Gruppenführer und wartet auf weitere Anweisungen. Der Trupp lässt die Tür außer Acht und geht weiter vor. 18 / 22 Kategorie: Verhalten bei Gefahr Welches ist keine geeignete Möglichkeit, beim Atemschutzeinsatz in verrauchten Bereichen das Auffinden des Rückweges sicherzustellen? eine stabile Funkverbindung die Rückwegsicherung mittels Feuerwehrleine die Rückwegsicherung mittels Schlauchleitung 19 / 22 Kategorie: Verhalten bei Gefahr Welche Aussage über die Gefahr durch Atemgifte ist richtig? Atemgifte werden nur über die Atmung aufgenommen. Atemgifte können durch verschmutzte Einsatzkleidung verschleppt werden. Bei Atemgiften handelt es sich stets um Gase. 20 / 22 Kategorie: Verhalten bei Gefahr Welche Möglichkeit ist nicht geeignet, um bei Einsatzkräften einer Angst- oder Panikreaktion vorzubeugen? eine allgemein gute Ausbildung das Trainieren von Notfallsituationen das Verschweigen von gefährlichen Situationen, um andere nicht zu verunsichern 21 / 22 Kategorie: Verhalten bei Gefahr Während des Vollbrandes eines Hauses platzen beim Nachbarhaus durch Wärmeübertragung Fensterscheiben. Um welche Art der Wärmeübertragung handelt es sich hier? um Wärmemitführung um Wärmeleitung um Wärmestrahlung 22 / 22 Kategorie: Verhalten bei Gefahr In welchem Abstand muss, innerhalb einer geschlossenen Ortschaft, mit der Absicherung der Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr begonnen werden? 50 Meter 100 Meter 200 Meter Dein Ergebnis istDie durchschnittliche Punktzahl ist 79% 0% Test erneut starten