Unfallverhütung / Unfallversicherung

1 / 29

Kategorie: Unfallverhütung / Unfallversicherung

Was ist nach UVV-Feuerwehren (DGUV-Vorschrift 49) bei Ausbildungen, Übungen und Vorführungen mit Sprungrettungsgeräten zu beachten?

2 / 29

Kategorie: Unfallverhütung / Unfallversicherung

Was ist nach UVV-Feuerwehren (DGUV-Vorschrift 49) nach jeder Benutzung von Ausrüstungen, Geräte und persönlichen Schutzausrüstungen zu beachten?

3 / 29

Kategorie: Unfallverhütung / Unfallversicherung

Was ist beim Betrieb von elektrischen Betriebsmitteln zur Vermeidung eines Stromschlags zu beachten?

4 / 29

Kategorie: Unfallverhütung / Unfallversicherung

Ein Feuerwehrangehöriger hat sich beim Einsatz eine leichte Schnittverletzung zugezogen, die mit einem Pflasterverband versorgt worden ist. Welche Aussage ist zutreffend?

5 / 29

Kategorie: Unfallverhütung / Unfallversicherung

Wer ist der zuständige Unfallversicherungsträger der Freiwilligen Feuerwehren in Hessen?

6 / 29

Kategorie: Unfallverhütung / Unfallversicherung

Welche Rechtsvorschrift ist gesetzliche Grundlage der Unfallversicherung?

7 / 29

Kategorie: Unfallverhütung / Unfallversicherung

Wer entrichtet die Beiträge zur Finanzierung der gesetzlichen Unfallkassen im Falle der Freiwilligen Feuerwehren?

8 / 29

Kategorie: Unfallverhütung / Unfallversicherung

Sie sind aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr und werden auf dem Heimweg nach einer Feuerwehrübung durch einen Unfall verletzt. Deckt die gesetzliche Unfallversicherung diesen Fall ab?

9 / 29

Kategorie: Unfallverhütung / Unfallversicherung

Sie werden während der Feuerwehrausbildung leicht verletzt. Auf was sollten Sie den behandelnden Arzt hinweisen?

10 / 29

Kategorie: Unfallverhütung / Unfallversicherung

Welche Feuerwehrangehörigen sind bei der Unfallkasse Hessen gesetzlich versichert?

11 / 29

Kategorie: Unfallverhütung / Unfallversicherung

Müssen aktive Feuerwehrangehörige über Unfallgefahren bezüglich der UVV-Feuerwehren (DGUV-Vorschrift 49) in Verbindung der UVV „Grundsätze der Prävention“ (DGUV-Vorschrift 1) unterwiesen werden?

12 / 29

Kategorie: Unfallverhütung / Unfallversicherung

Welche der folgenden Teile der persönlichen Schutzausrüstung müssen den Feuerwehrangehörigen nach der UVV-Feuerwehren (DGUV-Vorschrift 49) zur Verfügung gestellt werden?

13 / 29

Kategorie: Unfallverhütung / Unfallversicherung

In welchem Fall darf von einer tragbaren Leiter Wasser gegeben werden?

14 / 29

Kategorie: Unfallverhütung / Unfallversicherung

Worauf ist nach der VDE 0132 „Brandbekämpfung in elektrischen Anlagen“ beim Aufrichten von Leitern in der Nähe elektrischer Freileitungen oder sonstiger Strom führender Teile zu achten?

15 / 29

Kategorie: Unfallverhütung / Unfallversicherung

Was ist im Sinne der UVV-Feuerwehren (DGUV-Vorschrift 49) der Einsatzort?

16 / 29

Kategorie: Unfallverhütung / Unfallversicherung

Wie sind nach der UVV-Feuerwehren (DGUV-Vorschrift 49) Strahlrohre, Schläuche und Verteiler zu benutzen?

17 / 29

Kategorie: Unfallverhütung / Unfallversicherung

Was ist bei Leitern, die an Verkehrswegen aufgestellt sind, nach der DGUV Information 208-016 „Handlungsanleitung für den Umgang mit Leitern und Tritten“ zu beachten?

18 / 29

Kategorie: Unfallverhütung / Unfallversicherung

In welchem Fall dürfen schadhafte Leitern nach der DGUV Information 208-016 „Handlungsanleitung für den Umgang mit Leitern und Tritten“ wieder benutzt werden?

19 / 29

Kategorie: Unfallverhütung / Unfallversicherung

Wie ist ein Schlauch beim Besteigen einer Leiter zu tragen?

20 / 29

Kategorie: Unfallverhütung / Unfallversicherung

Wo ist die Art der Durchführung der regelmäßigen Prüfungen von Ausrüstungen und Geräten nach der UVV-Feuerwehren (DGUV-Vorschrift 49), in Verbindung mit DGUV-Regel 105-049 „Feuerwehren“, festgelegt?

21 / 29

Kategorie: Unfallverhütung / Unfallversicherung

Welcher Sicherheitsabstand ist mit tragbaren Leitern, nach DIN VDE 0132, in der Nähe von elektrischen Freileitungen, mit einer Spannung von 110 000 Volt, mindestens einzuhalten?

22 / 29

Kategorie: Unfallverhütung / Unfallversicherung

Welche Mindestabstände sind mit tragbaren Leitern, nach DIN VDE 0132, bei Annäherung an elektrische, unter Spannung stehende Anlagen einzuhalten?

23 / 29

Kategorie: Unfallverhütung / Unfallversicherung

Worauf bezieht sich der Geltungsbereich der UVV-Feuerwehren (DGUV-Vorschrift 49)?

24 / 29

Kategorie: Unfallverhütung / Unfallversicherung

Bis zu welcher Höhe dürfen nach der UVV-Feuerwehren (DGUV-Vorschrift 49), in Verbindung mit DGUV-Regel 105-049 „Feuerwehren“, Selbstrettungsübungen unter besonderen Sicherungsmaßnahmen durchgeführt werden?

25 / 29

Kategorie: Unfallverhütung / Unfallversicherung

Welche Schutzausrüstung ist nach der UVV-Feuerwehren (DGUV-Vorschrift 49) bei Übungen und im Einsatz zu tragen?

26 / 29

Kategorie: Unfallverhütung / Unfallversicherung

Wie viele Personen müssen nach der UVV-Feuerwehren (DGUV-Vorschrift 49), in Verbindung mit DGUV-Regel 105-049 „Feuerwehren“ und der FwDV 1 „Grundtätigkeiten“, mindestens ein BM-Strahlrohr halten, wenn ein Stützkrümmereinsatz nicht möglich ist?

27 / 29

Kategorie: Unfallverhütung / Unfallversicherung

Welcher Prüfung unterliegen nach der UVV-Feuerwehren (DGUV-Vorschrift 49) Feuerwehr Haltegurte nach jeder Benutzung?

28 / 29

Kategorie: Unfallverhütung / Unfallversicherung

Der Freiwillige Feuerwehrangehörige in Hessen ist gegen Unfälle im Dienst versichert. Bei welchem Versicherungsträger ist der Feuerwehrangehörige versichert?

29 / 29

Kategorie: Unfallverhütung / Unfallversicherung

In welchen Zeitabständen sind die Feuerwehrangehörigen nach § 8 der UVV-Feuerwehren (DGUV-Vorschrift 49) in Verbindung mit § 4 der UVV „Grundsätze der Prävention“ (DGUV-Vorschrift 1) über die Gefahren im Feuerwehrdienst sowie über die Maßnahmen zur Verhütung von Unfällen zu unterweisen?

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 89%

0%