Löschen

1 / 68

Kategorie: Löschen

Welche Aussage zum Fettbrandlöschmittel ist richtig?

2 / 68

Kategorie: Löschen

Was ist beim Einsatz von Löschpulver zu beachten?

3 / 68

Kategorie: Löschen

Was ist beim Einsatz von Kohlenstoffdioxid als Löschmittel zu beachten?

4 / 68

Kategorie: Löschen

Leichtschaum eignet sich besonders gut …

5 / 68

Kategorie: Löschen

Welches Löschverfahren findet beim Einsatz von Schwerschaum bei einer brennenden Flüssigkeit Anwendung?

6 / 68

Kategorie: Löschen

Welche Aussage über das Löschmittel Wasser ist richtig?

7 / 68

Kategorie: Löschen

Welches Löschverfahren löscht durch Entziehen des brennbaren Stoffes?

8 / 68

Kategorie: Löschen

Welche der folgenden Löschregeln trifft zu?

9 / 68

Kategorie: Löschen

Welches Löschmittel ist bei Bränden, die der Brandklasse B zugeordnet sind, geeignet?

10 / 68

Kategorie: Löschen

Für welche Brände ist Metallbrandpulver geeignet?

11 / 68

Kategorie: Löschen

Durch welches Löschverfahren wird Wärme aus der Reaktionszone entzogen?

12 / 68

Kategorie: Löschen

Für welche Brände ist ein Wasserlöscher geeignet?

13 / 68

Kategorie: Löschen

Welchen Vorteil hat der Sprühstrahl bei der Brandbekämpfung?

14 / 68

Kategorie: Löschen

Nach welcher Zeit sind beim Schaumrohreinsatz 20 l Schaummittel zugemischt, wenn ein Zumischer Z 4 R mit einer Zumischrate von ZR = 3 % eingesetzt wird?

15 / 68

Kategorie: Löschen

Wofür verwendet man Mehrbereichsschaummittel?

16 / 68

Kategorie: Löschen

Welche Substanz kann als Löschmittel für die Brandklasse D verwendet werden?

17 / 68

Kategorie: Löschen

Welche Schaumart wird bei der Verwendung eines Schaumstrahlrohres mit der Verschäumungszahl 15 hergestellt?

18 / 68

Kategorie: Löschen

Welches Löschmittel eignet sich zur Brandbekämpfung von brennenden festen, flüssigen und gasförmigen Stoffen?

19 / 68

Kategorie: Löschen

Welche Vorgehensweise ist bei Bränden von unter Druck austretenden Gasen richtig?

20 / 68

Kategorie: Löschen

Welchen Vorteil hat die Wasserabgabe mittels Vollstrahl gegenüber der mittels Sprühstrahl?

21 / 68

Kategorie: Löschen

Wie kann bei brennbaren Stäuben die Gefahr einer Staubexplosion vermindert bzw. vermieden werden?

22 / 68

Kategorie: Löschen

Wie verhalten sich brennende Leichtmetalle bei Berührung mit Wasser?

23 / 68

Kategorie: Löschen

Wodurch wird die hohe Verschäumungszahl bei Leichtschaum erreicht?

24 / 68

Kategorie: Löschen

Welchen Nachteil hat der Sprühstrahl gegenüber dem Vollstrahl?

25 / 68

Kategorie: Löschen

Was ist beim Einsatz von Wasser als Löschmittel zu beachten?

26 / 68

Kategorie: Löschen

Was wird beim Sprühstrahl durch eine Erhöhung des Druckes am Strahlrohr erreicht?

27 / 68

Kategorie: Löschen

Wie sind Reifenlagerbrände vorzugsweise zu löschen?

28 / 68

Kategorie: Löschen

Was ist ein Netzmittel?

29 / 68

Kategorie: Löschen

Mit welcher Löschmethode lässt sich in der Regel bei glutbildenden Bränden der größte Kühleffekt erzielen?

30 / 68

Kategorie: Löschen

Worauf beruht der Löscherfolg beim Löschverfahren „Ersticken“?

31 / 68

Kategorie: Löschen

Warum ist die abkühlende Löschwirkung des Wassers beim Sprühstrahl größer als beim Vollstrahl?

32 / 68

Kategorie: Löschen

Wie heißt das Löschverfahren, bei dem das Mengenverhältnis zwischen brennbarem Stoff und Sauerstoff verändert wird?

33 / 68

Kategorie: Löschen

Welche Brände werden hauptsächlich durch das Löschverfahren „Ersticken“ gelöscht?

34 / 68

Kategorie: Löschen

Was versteht man unter dem Begriff Löschen?

35 / 68

Kategorie: Löschen

Wonach richtet sich überwiegend die Anwendung der verschiedenen Löschmittel?

36 / 68

Kategorie: Löschen

Worin besteht die Hauptlöschwirkung von Leichtschaum?

37 / 68

Kategorie: Löschen

Warum ist Wasser das geeignetste Löschmittel in der Brandklasse A?

38 / 68

Kategorie: Löschen

Welcher nachfolgende Stoff kann durch seine Anwesenheit das Brennen unterbinden?

39 / 68

Kategorie: Löschen

Welchen Aggregatzustand (Erscheinungsform eines Stoffes) haben die bei der Feuerwehr verwendeten Löschmittel?

40 / 68

Kategorie: Löschen

Was geschieht, wenn ein brennender fester Stoff unter seine Zündtemperatur abgekühlt
wird?

41 / 68

Kategorie: Löschen

Welche Löschwirkungen haben Löschmittel?

42 / 68

Kategorie: Löschen

Welches Fassungsvermögen hat ein genormter Schaummittelbehälter?

43 / 68

Kategorie: Löschen

Was bedeutet die Typenbezeichnung „Z 4“ bei einem genormten Schaummittel-Zumischer?

44 / 68

Kategorie: Löschen

Ein Schaumstrahlrohr M 4 mit 150facher Verschäumung benötigt in 5 Minuten 60 l Schaummittel bei einer Einstellung des Zumischers von 3 %.
Wie viel Liter Luftschaum werden erzeugt?

45 / 68

Kategorie: Löschen

Welches Löschmittel wird vorzugsweise bei dem Brand einer Kohlenhalde eingesetzt?

46 / 68

Kategorie: Löschen

Welche Löschwirkung hat ABC-Löschpulver bei einem Flammenbrand?

47 / 68

Kategorie: Löschen

Worauf ist beim Einbau des Schaummittel-Zumischers zu achten?

48 / 68

Kategorie: Löschen

Welches Löschmittel eignet sich besonders für die Bekämpfung einer brennbaren Flüssigkeit, die bei einem Tankwagenunfall in Brand geraten ist?

49 / 68

Kategorie: Löschen

Welches der nachfolgenden Löschmittel hat das kleinste Wärmebindungsvermögen?

50 / 68

Kategorie: Löschen

Was bedeutet bei einem Schaummittel-Zumischer vom Typ Z 4 R das „R“?

51 / 68

Kategorie: Löschen

Was ist Schwerschaum?

52 / 68

Kategorie: Löschen

Wie bezeichnet man das Löschverfahren, bei dem der Löscherfolg durch Wärmeentzug
erreicht wird?

53 / 68

Kategorie: Löschen

Wie heißt die Schaumart, die mit Schaumstrahlrohren hergestellt wird?

54 / 68

Kategorie: Löschen

Was ist bei der Handhabung von Schaumstrahlrohren zu beachten?

55 / 68

Kategorie: Löschen

Welche Aussage über die Benutzung von Feuerlöschern ist richtig?

56 / 68

Kategorie: Löschen

Was ist bei der Anwendung von Schaummitteln zu beachten?

57 / 68

Kategorie: Löschen

Aus welchen Bestandteilen besteht das Löschgas INERGEN®?

58 / 68

Kategorie: Löschen

Welche Löschwirkung hat Kohlenstoffdioxid?

59 / 68

Kategorie: Löschen

Welche Aussage zu Proteinschaummitteln ist richtig?

60 / 68

Kategorie: Löschen

Welche Löschwirkung besitzt D-Löschpulver bei Metallbränden?

61 / 68

Kategorie: Löschen

Was versteht man unter dem Begriff „Zumischung“?

62 / 68

Kategorie: Löschen

Welche Brände können den Einsatz von Netzmitteln erforderlich machen?

63 / 68

Kategorie: Löschen

Bei welchen Bränden wird das Löschverfahren „Abkühlen“ hauptsächlich angewendet?

64 / 68

Kategorie: Löschen

Wie nennt man Gase, welche einen Brand in erster Linie durch eine Reduzierung der Sauerstoffkonzentration löschen?

65 / 68

Kategorie: Löschen

Aus welchen Komponenten wird Luftschaum hergestellt?

66 / 68

Kategorie: Löschen

Wie bezeichnet man den Vorgang, wenn Wasser bei einem brennenden, hoch siedenden Öl falsch eingesetzt wurde?

67 / 68

Kategorie: Löschen

Welche Menge Schaum (m3) kann mit einem Zumischer mit der Typenbezeichnung „Z 2“ und mit einem Schaumstrahlrohr mit der Typenbezeichnung „S 2“ bei einer 3 %igen Zumischung des Schaummittels in 6 Minuten hergestellt werden (Verschäumungszahl = 15)?

68 / 68

Kategorie: Löschen

Welches Löschmittel eignet sich besonders zur Brandbekämpfung von Bränden in empfindlichen elektrischen Anlagen?

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 0%

0%