Löscheinsatz Löscheinsatz 1 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wer wiederholt bei einem Einsatz mit Bereitstellung nach der FwDV 3 das Kommando „Zum Einsatz fertig“? Das Kommando wird nicht wiederholt. der Maschinist der Angriffstruppführer 2 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wie muss sich ein Trupp verhalten, der seinen Auftrag erledigt hat und jetzt wieder einsatzbereit ist? Er stellt sich am Verteiler bereit. Er meldet sich beim Einheitsführer. Er stellt sich am Fahrzeug bereit. 3 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Welches ist nach der FwDV 3 die taktische Grundeinheit der Feuerwehr? die Gruppe. die Staffel der Trupp 4 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Welche Funktionen gehören zu einer Staffel? der Staffelführer, der Maschinist, der Melder, der Angriffs- und der Wassertrupp der Staffelführer, der Maschinist, der Angriffs- und der Schlauchtrupp der Staffelführer, der Maschinist, der Angriffs- und der Wassertrupp 5 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Der Wassertrupp hat die Wasserversorgung bis zum Verteiler hergerichtet.Welche Tätigkeit verrichtet er in der Regel bei einem Atemschutzeinsatz danach? Er meldet sich ohne Ausrüstung beim Gruppenführer. Er rüstet sich als Sicherheitstrupp aus. Er bleibt am Fahrzeug stehen und wartet auf Anweisungen. 6 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Welche Tätigkeiten verrichtet der Angriffstrupp bei einem Einsatz mit Bereitstellung? Er rüstet sich aus, setzt den Verteiler und stellt sich am Verteiler bereit. Er legt ausreichend C-Druckschläuche für sich am Verteiler bereit, sofern kein Schlauchtrupp zur Verfügung steht. Er setzt den Verteiler und verlegt sich seine Leitung selbst. Er rüstet sich aus und stellt sich am Fahrzeug bereit. 7 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Welche Tätigkeiten verrichtet der Schlauchtrupp bei einem Einsatz mit Bereitstellung? Er wartet, bis er vom Gruppenführer einen Befehl erhält. Er verlegt die B-Schlauchleitung vom Verteiler zur Pumpe. Er unterstützt den Wassertrupp beim Herrichten der Wasserentnahme und legt ausreichend C-Schlauchmaterial am Verteiler ab. 8 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wer erteilt dem Melder die Anweisung, eine Lagemeldung an die Leitstelle abzusetzen? Er stellt sich den Text nach Art der Lage selbst zusammen und gibt die Lagemeldung. der Einheitsführer der gerade an der Einsatzstelle angekommene Kreisbrandinspektor 9 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Beim Einsatz einer Gruppe hat der Wassertrupp zwischen Löschfahrzeug und Hydrant eine längere Strecke B-Druckschläuche (ca. 180 m) zu verlegen!Wer unterstützt ihn ggf. nach der FwDV 3? der Angriffstrupp der Schlauchtrupp der Melder 10 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wer rüstet sich nach der FwDV 3 bei der Vornahme eines Schaumrohres durch eine Gruppe mit Schaummittelbehältern aus? der Schlauchtrupp der Wassertrupp der Angriffstrupp 11 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wer setzt nach der FwDV 3 das Standrohr? der Wassertrupp der Angriffstrupp der Schlauchtrupp 12 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wer bestimmt nach der FwDV 3 die Fahrzeugaufstellung? der Einheitsführer der Maschinist der Melder 13 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wer gibt nach der FwDV 3 bei der Wasserentnahme über Saugschläuche das Kommando: „Saugleitung zu Wasser!“? der Maschinist der Gruppenführer der Wassertruppführer 14 / 82 Kategorie: Löscheinsatz In welcher Situation ist nach der FwDV 3 ein Einsatz mit Bereitstellung durchzuführen? wenn die Mannschaft noch nicht vollzählig ist wenn der Einsatzauftrag, das Einsatzmittel, das Einsatzziel oder der Einsatzweg noch unklar sind wenn zwischen Verteiler und Pumpe ungünstige Wegverhältnisse oder größere Entfernungen bestehen 15 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Welchen Befehl erteilt nach der FwDV 3 der Einheitsführer zur Beendigung des Einsatzes? „Alle Rohre Wasser halt!“ „Zum Abmarsch fertig!“ „Fahrzeug fahrbereit!“ 16 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Welche hauptsächlichen Aufgaben hat der Melder nach der FwDV 3? Er übernimmt befohlene Aufgaben. Er ist der Vertreter des Gruppenführers. Er bedient den Verteiler nach der Vornahme eines BM-Stahlrohres. 17 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wer bedient nach der FwDV 3 die im Löschfahrzeug eingebauten Aggregate? der Melder der Schlauchtrupp der Maschinist 18 / 82 Kategorie: Löscheinsatz In welche Richtung ist nach der FwDV 3 bei der Wasserentnahme über Saugschläuche die Saugleitung zu kuppeln? Die Saugleitung ist von der Pumpe her zu kuppeln. Die Saugleitung ist vom Saugkorb her zu kuppeln. Die Aufbaurichtung gibt der Wassertruppführer vor. 19 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wer kuppelt nach der FwDV 3 bei der Vornahme eines Schaumrohres durch eine Gruppe den Zumischer in die Schlauchleitung ein und stellt mit dem D-Ansaugschlauch die Verbindung zwischen Zumischer und Schaummittelbehälter her? der Schlauchtrupp der Angriffstrupp der Wassertrupp 20 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Aus wie vielen Personen besteht ein Selbstständiger Trupp im Sinne der taktischen Einheit oder der Fahrzeugbesatzung nach der FwDV 3? aus einem Truppführer und einem Truppmann aus einem Truppführer und zwei Truppmännern aus einem Truppführer, einem Maschinisten und einem Truppmann 21 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Mit welchen Geräten rüstet sich der Angriffstruppführer bei der Vornahme eines Schaumrohres durch eine Staffel aus? mit einem Schaumstrahlrohr und B-Druckschläuchen mit Beleuchtungsgerät, Verteiler, zwei Schaummittelbehältern und ggf. Handsprechfunkgerät mit Zumischer, D-Ansaugschlauch und B-Druckschläuchen 22 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wer bedient den Zumischer nach der FwDV 3 bei der Vornahme eines Schaumstrahlrohres durch eine Gruppe? der Schlauchtruppführer der Schlauchtruppmann der Wassertruppführer 23 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Welche Hauptaufgabe hat der Maschinist nach der FwDV 3? Er fährt das Fahrzeug und leitet den Einsatz. Er ist Fahrer und bedient die Feuerlöschkreiselpumpe sowie die im Löschfahrzeug eingebauten Aggregate. Er bedient die Pumpe und stellt die Wasserversorgung zwischen Pumpe und Wasserentnahmestelle her. 24 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wer verlegt nach der FwDV 3 die B-Schlauchleitung mit Rollschläuchen zwischen dem Löschfahrzeug und dem Verteiler? der Melder der Schlauchtrupp der Wassertrupp 25 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Welchen Einsatz hat der Gruppenführer gewählt, wenn sein Befehl wie folgt lautet: „Wasserentnahmestelle Überflurhydrant, Verteiler 5 m vor den Hauseingang. Zum Einsatz fertig!“? einen CM-Stahlrohr-Einsatz einen Einsatz zur Brandbekämpfung einen Einsatz mit Bereitstellung 26 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wer verlegt die Saugleitung, wenn nur zwei Saugschlauchlängen benötigt werden? der Wassertrupp der Wassertrupp und der Schlauchtrupp der Wassertrupp und der Melder 27 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wer unterstützt nach der FwDV 3 die Trupps bei der Entnahme der Geräte vom Fahrzeug? der Melder Niemand, die Trupps müssen das allein machen. der Maschinist 28 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wo sollen nach der FwDV 3 die erforderlichen Geräte abgelegt werden, wenn der Abstand zwischen Löschfahrzeug und Verteiler z. B. mehr als fünf B-Druckschlauchlängen beträgt? direkt an der Einsatzstelle direkt an der Feuerlöschkreiselpumpe am vorgesehenen Ort des Verteilers 29 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wer verlegt die B-Schlauchleitung mit der fahrbaren B-Schlauchhaspel zum Angriffstrupp, wenn eine Staffel nach der FwDV 3 mit einem LF 20 arbeitet? der Angriffstrupp selbst der Wassertrupp der Schlauchtrupp 30 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Der Staffelführer befiehlt: „Angriffstrupp mit Schnellangriff vor!“Wer unterstützt den Angriffstrupp beim Verlegen der Leitung? der Maschinist, bevor er andere Tätigkeiten verrichtet der Staffelführer, bevor er erkundet der Wassertrupp, bevor er weitere Tätigkeiten verrichtet 31 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Beim Einsatz einer Staffel kuppelt der Wassertrupp die Saugschläuche.Wer unterstützt ihn ggf. nach der FwDV 3? der Angriffstrupp der Schlauchtrupp der Melder und der Staffelführer 32 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Welche Aufgaben hat nach der FwDV 3 der Einheitsführer? Er führt seine taktische Einheit; er ist dabei an keinen bestimmten Platz gebunden. Er leitet den Einsatz vom Verteiler aus. Er steht an einem bestimmten Platz und übermittelt Nachrichten und Befehle. 33 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wo ist nach der FwDV 3 der Standort des Einheitsführers? Er ist an keinen bestimmten Platz gebunden. am Verteiler beim Angriffstrupp 34 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Der Einheitsführer befiehlt: „Angriffstrupp; … Rohr zurück!“ Wo legt nach der FwDV 3 der angesprochene Trupp seine vorgenommenen Geräte und Schläuche ab? am Fahrzeug am Einsatzort am Verteiler 35 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wie definiert die FwDV 3 den Begriff „Retten“? das Abwenden einer Gefahr von Menschen oder Tieren die Vornahme eines Rohres das Bergen aus einer Gefahrenzone 36 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Welche Aufgabe hat nach der FwDV 3 der Angriffstrupp? Er nimmt nur das erste Rohr vor. Er rettet und unterstützt den Staffelführer beim Erkunden der Lage. Er rettet, setzt den Verteiler und nimmt das erste Rohr vor. 37 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Woraus besteht nach der FwDV 3 eine Staffel? aus dem Truppführer und den vier Feuerwehrangehörigen aus der Mannschaft und den Einsatzmitteln aus der Mannschaft und dem TLF 24/50 38 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wo werden nach der FwDV 3 bei der Vornahme eines Schaumrohres vom Angriffstrupp die beiden Schaummittelbehälter, der Zumischer und der D-Ansaugschlauch abgelegt? am Verteiler zwischen Einsatzziel und dem Verteiler zwischen der Pumpe und dem Verteiler 39 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Der Einheitsführer bestimmt die Fahrzeugaufstellung und befiehlt: „Wasserentnahmestelle, … Lage des Verteilers, … ZUM EINSATZ FERTIG!“. Um welche Einsatzart handelt es sich hierbei? um einen Einsatz mit Bereitstellung um einen Einsatz ohne Bereitstellung um einen Einsatz einer Kübelspritze 40 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wer stellt nach der FwDV 3 die Wasserversorgung her? der Wassertrupp der Angriffstrupp der Schlauchtrupp 41 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wann rüstet sich nach der FwDV 3 der Angriffstrupp mit Atemschutzgeräten aus? Vor jedem Einsatz rüstet sich der Angriffstrupp mit Pressluftatmer aus und der Schlauchtrupp wird ohne weiteren Befehl Sicherheitstrupp. Der Angriffstrupp rüstet sich auf Befehl während der Alarmfahrt mit Atemschutz aus. Während der Einheitsführer erkundet, obliegt dem Angriffstrupp die Führung der Gruppe und er rüstet sich selbstständig aus. 42 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Welche der nachfolgenden Maßnahmen ist nach der FwDV 3 beim Einsatz mit Bereitstellung richtig? Der Angriffstrupp verlegt immer die B-Schlauchleitung zwischen Pumpe und Verteiler. Der Schlauchtrupp unterstützt beim Aufbau der Wasserversorgung. Der Angriffs- und der Schlauchtrupp unterstützen immer den Wassertrupp beim Aufbau der Schlauchleitungen. 43 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Welche der nachstehenden Aufgaben übernimmt der Maschinist nach der FwDV 3? Er ist für die Sicherheit der Mannschaft an der Einsatzstelle verantwortlich. Er rettet und übernimmt befohlene Aufgaben. Er sichert sofort die Einsatzstelle mit Warnblinkanlage, Fahrlicht und blauem Blinklicht. 44 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Welche Geräte legt der Maschinist nach der FwDV 3 bei einer Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer bereit? die befohlene Anzahl Saugschläuche und den Saugkorb die Kupplungsschlüssel, den Saugkorb, den Saugschutzkorb, die Ventilleine und ggf. die Halteleine den Saugkorb, den Saugschutzkorb, das Sammelstück sowie die Ventilleine 45 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Nach dem Kommando: „Absitzen!“ tritt die Mannschaft hinter dem Fahrzeug an. Wer steht aus der Sicht des Gruppenführers ganz links? der Schlauchtrupp der Maschinist und der Melder der Angriffstrupp 46 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Was muss nach der FwDV 3 der Befehl des Gruppenführers bei der Vornahme des dritten Rohres beinhalten? Wasserentnahmestelle, Lage des Verteilers, Einheit, Auftrag, Mittel, Ziel und Weg Einheit und Auftrag Einheit, Auftrag, Mittel, Ziel, Weg, „VOR!“ 47 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wie nennt man nach der FwDV 3 die beiden Einsatzmöglichkeiten, nach denen der Einheitsführer seine Mannschaft einsetzen kann? Löscheinsatz und Rettungseinsatz Einsatz mit Bereitstellung und Einsatz ohne Bereitstellung Strahlrohreinsatz und Werfereinsatz 48 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wo sollen nach der FwDV 3 die erforderlichen Geräte abgelegt werden, wenn zwischen Löschfahrzeug und Verteiler ungünstige Wegverhältnisse bestehen? direkt an der Einsatzstelle direkt an der Feuerlöschkreiselpumpe am vorgesehenen Ort des Verteilers 49 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wer kann von den Regelungen der FwDV 3 abweichen, wenn dies zur Sicherstellung des Einsatzerfolges erforderlich ist? der Angriffstruppführer der Führer der taktischen Einheit der Maschinist 50 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Nach dem Kommando: „Absitzen und vor dem Fahrzeug antreten!“ tritt die Gruppe vor dem Fahrzeug an. Welcher Trupp steht aus der Sicht des Gruppenführers ganz rechts? der Schlauchtrupp der Wassertrupp der Angriffstrupp 51 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wer unterstützt innerhalb einer Staffel den Wassertrupp ggf. beim Kuppeln der Saugschläuche? der Angriffstrupp der Schlauchtrupp der Melder und der Staffelführer 52 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Welche Funktionen entfallen bei einer Staffel im Vergleich zur Gruppe? Maschinist, Melder und Schlauchtrupp Melder und Wassertrupp Melder und Schlauchtrupp 53 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wie verhalten sich Einsatzkräfte, wenn sie eine besondere Gefahr (Einsturz, Explosion, ...) bemerken? Sie legen alle Geräte schnellstens ab und melden sich beim Gruppenführer. Sie begeben sich zum Verteiler und erwarten dort die anderen Personen ihrer Einheit. Sie geben unverzüglich das Kommando: „Gefahr - Alle sofort zurück!“ und sammeln sich am Feuerwehrfahrzeug. 54 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wie viele Rohre können nach der FwDV 3 mit einer Staffelbesatzung bei der Vornahme eines Schaumohres noch zusätzlich vorgenommen werden? zwei CM-Strahlrohre ein CM-Strahlrohr Es kann kein weiteres Rohr vorgenommen werden. 55 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Womit rüstet sich nach der FwDV 1 der Angriffstrupp bei der Vornahme eines BM-Strahlrohres mit B-Rollschläuchen aus? mit einem BM-Strahlrohr, dem Schlauchhalter und dem Stützkrümmer mit BM-Strahlrohr, Stützkrümmer, Schlauchhalter, Beleuchtungsgerät, B-Druckschläuchen, Verteiler und ggf. Handsprechfunkgerät mit BM-Strahlrohr, Stützkrümmer, Schlauchhalter und Beleuchtungsgerät 56 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wer verlegt nach der FwDV 3 die C-Schlauchleitung für den Angriffstrupp bei Vornahme des ersten Rohres? der Wassertrupp Der Angriffstrupp verlegt seine Leitung selbst, sofern kein Schlauchtrupp zur Verfügung steht. der Wassertruppmann und der Maschinist 57 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wer unterstützt nach der FwDV 3 die Trupps bei der Entnahme der Geräte vom Fahrzeug? der Melder Die Trupps erhalten keine Unterstützung. der Maschinist 58 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Welche taktische Einheit ist mindestens notwendig, um einen Innenangriff mit Atemschutzgeräten durchführen zu können? eine Gruppe eine Staffel ein Trupp 59 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wer stellt nach der FwDV 3 bei der Vornahme eines Schaumrohres die Verbindung zwischen Zumischer und Schaummittelbehälter her? der Wassertrupp der Schlauchtrupp der Angriffstrupp 60 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wer kuppelt nach der FwDV 3 bei der Vornahme eines Schaumrohres durch eine Gruppe den Zumischer in die Schlauchleitung ein? der Angriffstrupp der Wassertrupp der Schlauchtrupp 61 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wer stellt nach der FwDV 3 bei der Vornahme eines Schaumrohres die Verfügbarkeit des Schaummittels am Zumischer sicher? der Maschinist der Schlauchtruppmann der Schlauchtruppführer 62 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wer bedient nach der FwDV 3 bei der Vornahme eines Schaumrohres durch eine Gruppe den Zumischer? der Maschinist der Schlauchtruppführer der Schlauchtruppmann 63 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Was stellt der Schlauchtrupp nach der FwDV 3 bei der Vornahme eines Schaumrohres am Verteiler bereit? den Zumischer, den D-Ansaugschlauch sowie die Schaummittelbehälter nur die Schaummittelbehälter nur den Zumischer 64 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wer rüstet sich nach der FwDV 3 bei der Vornahme eines Schaumrohres durch eine Gruppe mit dem Schaumstrahlrohr aus? der Angriffstruppführer der Angriffstruppmann der Angriffstruppmann oder der Angriffstruppführer 65 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wer verlegt nach der FwDV 3 bei einem Einsatz einer Gruppe mit B-Rohr die B-Schlauchleitung mit der fahrbaren Schlauchhaspel bis zum befohlenen Ziel? der Wassertrupp der Schlauchtrupp der Angriffstrupp 66 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wer verlegt nach der FwDV 3 bei einem Einsatz einer Gruppe mit B-Rohr die B-Rollschläuche vom Verteiler zum befohlenen Ziel? der Angriffs- und der Schlauchtrupp der Angriffs- und der Wassertrupp der Angriffstrupp 67 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wer rüstet sich nach der FwDV 3 bei einem Einsatz einer Gruppe mit B-Rohr mit dem BM-Strahlrohr und dem Stützkrümmer aus? der Schlauchtrupp der Wassertrupp der Angriffstrupp 68 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wer kommandiert nach der FwDV 3 bei einem Einsatz einer Gruppe bei der Wasserentnahme aus offenem Gewässer „Saugleitung zu Wasser!“? der Einheitsführer der Wassertruppführer der Schlauchtruppführer 69 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wer bringt nach der FwDV 3 bei einem Einsatz einer Gruppe die Tragkraftspritze in Stellung? der Angriffstrupp und der Wassertrupp der Wassertrupp und der Schlauchtrupp der Angriffstrupp und der Schlauchtrupp 70 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wer bestimmt nach der FwDV 3 die Anzahl der benötigten Saugschläuche? der Angriffstruppführer der Einheitsführer der Wassertruppführer 71 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wie gliedert sich nach der FwDV 3 die Mannschaft einer Gruppe? in Gruppenführer und acht weitere Einsatzkräfte in Mannschaft und Gerät in Mannschaft und Löschfahrzeug 72 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wer wird nach der FwDV 3 bei einem Atemschutzeinsatz des Angriffstrupps ohne besonderen Befehl zum Sicherheitstrupp? der Wassertrupp der Schlauchtrupp der Melder in Zusammenarbeit mit dem Maschinisten 73 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Welche der nachfolgenden Aufgaben übernimmt der Wassertrupp nach der FwDV 3? Er stellt die Wasserversorgung zwischen Löschfahrzeug und Verteiler her. Er nimmt in der Regel das erste Rohr vor. Er legt ausreichend C-Druckschläuche zur Vornahme weiterer Strahlrohre am Verteiler bereit. 74 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wer unterstützt ggf. den Maschinisten bei der Entnahme der fahrbaren Schlauchhaspel? der Angriffstrupp der Wassertrupp der Schlauchtrupp 75 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wer setzt nach der FwDV 3 den Verteiler? der Maschinist der Wassertrupp der Angriffstrupp 76 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wer bringt nach der FwDV 3 auf Befehl tragbare Leitern in Stellung? der Angriffstrupp und der Wassertrupp der Angriffstrupp der Wassertrupp und der Schlauchtrupp 77 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Welche der nachfolgenden Aufgaben übernimmt der Angriffstrupp nach der FwDV 3? Er sichert gegen fließenden Verkehr. Er baut die Wasserversorgung zwischen Hydrant und Löschfahrzeug auf. Er verlegt seine Schlauchleitung selbst, sofern kein Schlauchtrupp zur Unterstützung bereit steht. 78 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wer unterstützt nach der FwDV 3 auf Befehl die Atemschutzüberwachung an der Einsatzstelle? der Maschinist der Melder der Einheitsführer 79 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wer bestimmt die Fahrzeugaufstellung? der Maschinist der Einheitsführer der Trupp, der als erstes eingesetzt wird 80 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wer nimmt nach der FwDV 3 in der Regel das erste einzusetzende Strahlrohr vor? der Wassertrupp der Schlauchtrupp der Angriffstrupp 81 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Wo tritt die Mannschaft nach der FwDV 3 nach dem Kommando „Absitzen“ an? immer hinter dem Fahrzeug Grundsätzlich hinter dem Fahrzeug. In besonderen Einsatzlagen ist eine Abweichung davon möglich, die Stelle bestimmt der Einheitsführer. immer vor dem Fahrzeug 82 / 82 Kategorie: Löscheinsatz Woraus besteht eine taktische Einheit? aus der Mannschaft und den Einsatzmitteln aus der Mannschaft und dem Fahrzeug aus der Mannschaft und dem Einheitsführer Dein Ergebnis istDie durchschnittliche Punktzahl ist 89% 0% Test erneut starten