Geräte für die technische Hilfeleistung Geräte für die technische Hilfeleistung 1 / 14 Kategorie: Geräte für die technische Hilfeleistung Durch welche Einschlagrichtung der Erdnägel kann ein Erdanker die größte Zugkraft aufnehmen? entgegen der Zugrichtung in Zugrichtung 50 % der Anzahl der verwendeten Erdnägel in Zugrichtung, 50 % entgegen der Zugrichtung 2 / 14 Kategorie: Geräte für die technische Hilfeleistung Welche Aussage zum Einsatz von Druckkissen ist nach der FwDV 1 „Grundtätigkeiten“ richtig? Es müssen mindestens 50 % der Kissenfläche unter der Last liegen. Es müssen mindestens 75 % der Kissenfläche unter der Last liegen. Die Kissenfläche muss komplett unter der Last liegen. 3 / 14 Kategorie: Geräte für die technische Hilfeleistung Welche der nachfolgenden Aussagen trifft für einen Hebebaum zu? Der Hebebaum dient zum Heben und Bewegen von Lasten bei geringer Hubhöhe. Der Hebebaum dient zum Heben und Bewegen von Lasten bei großer Hubhöhe. Der Hebebaum dient zum Heben und Bewegen von Lasten und arbeitet dabei immer nach dem Prinzip eines zweiarmigen Hebels. 4 / 14 Kategorie: Geräte für die technische Hilfeleistung Was ist beim Anheben einer Last bei einem Hebekissensystem > 1 bar zu beachten? Die Hebekissen dürfen nur paarweise verwendet werden. Es dürfen maximal zwei Hebekissen übereinander eingesetzt werden. Ein Unterbauen ist aufgrund der geringen Hubhöhe nicht notwendig. 5 / 14 Kategorie: Geräte für die technische Hilfeleistung Welchem Einsatzzweck dienen Bindemittel? Sie dürfen ausschließlich nur bei ausgelaufenen Mineralölprodukten eingesetzt werden. Sie dienen dem Zweck, gefährliche flüssige Stoffe abzustreuen und damit die Stoffe zu binden. Bindemittel in flüssiger Form dienen beim Einsatz von Schaummitteln den besseren Mischungseigenschaften von dem Medium Wasser und dem Medium Schaummittel. 6 / 14 Kategorie: Geräte für die technische Hilfeleistung Wer darf Werkzeuge/Zubehör aus dem Feuerwehr-Elektrowerkzeugkasten einsetzen? nur der Einheitsführer nur der Truppführer des befohlenen Trupps elektrotechnisch unterwiesene Feuerwehrangehörige, sofern keine Elektrofachkraft vor Ort ist 7 / 14 Kategorie: Geräte für die technische Hilfeleistung Welche Aussage über Druckluftquellen bei Hebekissensystemen > 1 bar ist richtig? Es dürfen nur mitgeführte Druckluftflaschen verwendet werden. Es können mitgeführte Druckluftflaschen, ortsfeste Druckluftnetze oder die Druckluftanlage eines LKW genutzt werden. Atemluftflaschen sind unzulässig. 8 / 14 Kategorie: Geräte für die technische Hilfeleistung Welche Kraft entwickelt der einfach wirkende Hydraulikzylinder des hydraulischen Hebesatzes nach DIN 14800-6 2007-05? mindestens 120 kN maximal 150 kN nach Herstellerangaben 9 / 14 Kategorie: Geräte für die technische Hilfeleistung Wie hoch ist der zulässige Betriebsdruck von hydraulischen Rettungsgeräten nach DIN EN 13204 (doppelt wirkende hydraulische Rettungsgeräte)? mindestens 630 bar Der maximal zulässige Betriebsdruck ist nicht begrenzt. maximal 720 bar 10 / 14 Kategorie: Geräte für die technische Hilfeleistung Welchem Zweck dienen hydraulische Winden, die auf Feuerwehrfahrzeugen mitgeführt werden? zum Heben oder Drücken von Lasten bei der technischen Hilfeleistung zum Wechseln eines defekten Reifens zum Abstützen der Feuerwehrfahrzeuge in unwegsamem Gelände 11 / 14 Kategorie: Geräte für die technische Hilfeleistung Bis zu welchem Winkel darf die hydraulische Winde bei der Verwendung der balligrunden Fußplatte höchstens genutzt werden? bis zu einem Winkel von 75° zur Ebene der Fußplatte bis zu einem Winkel von 65° zur Ebene der Fußplatte bis zu einem Winkel von 55° zur Ebene der Fußplatte 12 / 14 Kategorie: Geräte für die technische Hilfeleistung Beim Einsatz eines Mehrzweckzuges ist die Überlastsicherung (Scherstift) wirksam geworden!Welche Maßnahmen sind erforderlich? Der Scherstift wird gegen einen größeren ausgetauscht. Die Last muss abgesichert oder abgelassen werden. Es kann weitergearbeitet werden, denn vom Hersteller sind genügend Sicherheitsreserven eingebaut worden. 13 / 14 Kategorie: Geräte für die technische Hilfeleistung Welcher Sicherheitsabstand ist grundsätzlich bei unter Last stehenden Drahtseilen mindestens einzuhalten? die halbe Seillänge das 1,5-fache der wirksamen Seillänge die doppelte Seillänge 14 / 14 Kategorie: Geräte für die technische Hilfeleistung Dürfen nach FwDV 1 „Grundtätigkeiten“ gehärtete Metallteile mit hydraulisch betriebenen Schneidgeräten getrennt werden? ja nein Das entscheidet der Truppführer von Fall zu Fall. Dein Ergebnis istDie durchschnittliche Punktzahl ist 0% 0% Test erneut starten