Fragebogen Landesebene 2023 Fragebogen Landesentscheid 2023 - Korbach 1 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2023 - Korbach Welche Aussage zur Verteilung des Nachrichtenvordruckes ist richtig? Den roten Durchschlag erhält grundsätzlich der Sachgebietsleiter S1. Den grünen Durchschlag erhält grundsätzlich der Verfasser einer ausgehenden Nachricht nach Beförderung, dem Erhalt der Nachweisnummer und dem Sichtungsvermerk zurück. Der gelbe Durchschlag verbleibt beim Verfasser. 2 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2023 - Korbach Wie werden von Munition geräumte Flächen des Kampfmittelräumdienstes in den Waldbrandeinsatzkarten vom Landesbetrieb Hessen Forst dargestellt? rosa Schraffur von links unten nach rechts oben blaue Schraffur von links oben nach rechts unten rosa-blau gekreuzte Schraffur 3 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2023 - Korbach In welche Vorrangstufen werden Sprechfunknachrichten aufgrund der Dringlichkeit ihrer Beförderung unterteilt? Einfach-Nachricht, Dringend-Nachricht, Sofort-Nachricht, Staatsnot-Nachricht Standard-Nachricht, Eilt-Nachricht, Blitz-Nachricht, Staatsnot-Nachricht Einfach-Nachricht, Sofort-Nachricht, Blitz-Nachricht, Staatsnot-Nachricht 4 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2023 - Korbach Welche Bedeutung hat das folgende taktische Zeichen? Pendelverkehr mit Wasserübergabepunkt Flugzeug Hubschrauber 5 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2023 - Korbach Welche Aussage trifft nicht auf die Feuerwiderstandsdauer eines Bauteils zu? Die Feuerwiderstandsdauer ist die Zeit in Minuten, während der ein Bauteil sich nicht am Brandgeschehen beteiligt (z. B. Rauchentwicklung). Die Feuerwiderstandsdauer ist die Mindestdauer in Minuten, während der die brandschutztechnischen Funktionen des Bauteils erhalten bleiben müssen (z. B. Standfestigkeit, Raumabschluss). Die Feuerwiderstandsdauer eines Bauteils wird anhand eines ,,Normbrandes‘‘ (Einheitstemperaturzeitkurve) geprüft. 6 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2023 - Korbach Welcher Unterschied besteht zwischen einer festen und losen Rolle bei paralleler Seilführung? Die feste Rolle lenkt eine Kraft um; eine lose Rolle verringert die erforderliche Zugkraft, der Seilweg wird kleiner. Die feste Rolle verringert eine Kraft; eine lose Rolle viertelt die erforderliche Zugkraft, der Seilweg wird größer. Die feste Rolle lenkt eine Kraft um; eine lose Rolle halbiert die erforderliche Zugkraft, der Seilweg wird größer. 7 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2023 - Korbach Welche Aussage zu den Sicherheitsabständen beim Einsatz von Wasser bei unter Spannung stehenden Anlagen ist nach DIN VDE 0132 richtig? Wird bei CM-Strahlrohren der Fließdruck von 5 bar überschritten, so sind die vorgegebenen Mindestabstände um 3 m zu vergrößern. Beim Einsatz eines Hohlstrahlrohres C mit Sprühstrahl bei unter Spannung stehenden Anlagen über 1 kV ist eine Gefährdungsbeurteilung durch den Unternehmer durchzuführen. Beim Einsatz eines BM-Strahlrohres ohne Mundstück sind die Sicherheitsabstände für ein CM-Strahlrohr zu wählen und jeweils 12 m hinzuzurechnen. 8 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2023 - Korbach Welche Aussage zum Brandverhalten von Stahl ist richtig? Stahl ist im Brandereignis als unkritisch zu bewerten, da es sich um einen nicht brennbaren Baustoff handelt. Stahlträger können die Wärme in andere Bereiche weiterleiten und so ggf. für eine Brandausbreitung sorgen Bei Nachlöscharbeiten geht von der Stahlkonstruktion keine Gefahr mehr aus, da die große Flammeneinwirkung nicht mehr vorherrscht. 9 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2023 - Korbach Wie groß sind Gefahrenbereich und Absperrbereich gemäß FwDV 500 (Stand 01/2022) bei Einsätzen mit größeren Mengen druckverflüssigter Gase unter Brandeinwirkung zu wählen? 500 m Gefahrenbereich und 1000 m Absperrbereich 300 m Gefahrenbereich und 1000 m Absperrbereich 50 m Gefahrenbereich und 100 m Absperrbereich 10 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2023 - Korbach Welche Aussage bezüglich der hydraulischen Winden B5 und B10 ist richtig? Die Hubhöhe beträgt 50 cm bei der B5 und 100 cm bei der B10. Die Hubkraft beträgt 50 kN bei der B5 und 100 kN bei der B10. Die Standfläche beträgt 5 cm2 bei der B5 und 10 cm2 bei der 10. 11 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2023 - Korbach Für Nutzungseinheiten mit mindestens einem Aufenthaltsraum müssen in jedem Geschoss mit Aufenthaltsraum mindestens zwei voneinander unabhängige Rettungswege ins Freie vorhanden sein. Welche Merkmale sind dabei zu beachten? Erdgeschossig darf immer auf die Ausbildung eines zweiten Rettungsweges verzichtet werden. Beide Rettungswege dürfen innerhalb eines Geschosses über denselben notwendigen Flur führen. Ein zweiter Rettungsweg aus Nutzungseinheiten in Obergeschossen ist nicht erforderlich, wenn der erste Rettungsweg über eine notwendige Treppe innerhalb eines notwendigen Treppenraums geführt wird. 12 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2023 - Korbach Welche Körperdosis müssen Einsatzkräfte gemäß FwDV 500 (Stand 01/2022) überschritten haben, damit sie nach dem Einsatz einem ermächtigten Arzt vorgestellt werden? 15 mSv 20 mSv 50 mSv 13 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2023 - Korbach Ein Druckkissen wird mit einem Druck von p = 1 bar betrieben. Die Auflagefläche beträgt ca. A = 0,5 m2. Welche Hubkraft kann durch das Kissen aufgebracht werden? 5.000 N 50.000 N 500.000 N 14 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2023 - Korbach Wer ist für die Durchführung der Aufgaben des Katastrophenschutzes nach § 25 Abs. 1 HBKG verantwortlich? Die untere, die obere und die oberste Katastrophenschutzbehörde des Landes Hessen Die jeweilig zuständigen Stadt- und Gemeindebrandinspektoren Die Ordnungsämter der einzelnen Landkreise. 15 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2023 - Korbach Wann darf ein AED (Automatisierter Externer Defibrillator) nicht eingesetzt werden? Wenn der Benutzer keine Einweisung hat Bei Herzkreislaufstillständen In explosionsgefährdeten Bereichen Dein Ergebnis istDie durchschnittliche Punktzahl ist 60% 0% Test erneut starten