Fragebogen Landesebene 2016 Fragebogen Landesentscheid 2016 - Hungen 1 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2016 - Hungen Welche der nachfolgenden Beschreibungen trifft auf eine Raumdurchzündung (Flashover) zu? Durchzündung entzündbarer Pyrolyseprodukte und Schwelgase, die sich in der Regel als Rauchschicht in einem Raum ansammeln. Explosion der Pyrolyseprodukte und Schwelgase in einem Brandraum mit unzureichender Sauerstoffkonzentration nach Vermischung mit plötzlich zugetretener Luft. Schlagartiges Ausbreiten eines Brandes auf alle thermisch aufbereiteten Oberflächen brennbarer Stoffe in einem Raum. 2 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2016 - Hungen Welches der genannten Geräte gehört nicht zur Normbeladung eines HLF 20 nach DIN 14530-27:2011-11? Hydraulische Winde B 5 Säbelsäge elektrisch Tauchmotorpumpe TP 4/1 3 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2016 - Hungen Sie messen mit einem Lineal auf einer topographischen Karte (Maßstab 1:25.000) eine Entfernung von 12 cm. Wie groß ist die Entfernung auf der Karte? 3 km 6 km 24 km 4 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2016 - Hungen Welche Aussage zur Ausbreitung eines Brandes ist richtig? Wärmeleitung ist nur durch flüssige oder gasförmige Stoffe möglich. Wärmestrahlung kann durch Reflexion, Durchdringung oder Absorption mit Materie in Wechselwirkung treten. Wärmeströmung ist an feste Materialien gebunden. 5 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2016 - Hungen Welche der folgenden Antwortmöglichkeiten ist keine Aufgabe der Gemeinde nach dem HBKG? Erstellung und Fortschreibung einer Bedarfs- und Entwicklungsplanung. Sicherstellung einer den örtlichen Verhältnissen angemessenen Löschwasserversorgung. Sicherstellung der rettungsdienstlichen Notfallversorgung. 6 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2016 - Hungen Welche Aussage zum Einsatz von Hebekissensystemen ist richtig? Bei Hebekissensystemen über 1 bar dürfen zwei Druckkissen übereinander eingesetzt werden. Bei Hebekissensystemen bis 1 bar dürfen zwei Druckkissen übereinander eingesetzt werden. Beim Einsatz von Hebekissensystemen ist ein Augenschutz zu verwenden. 7 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2016 - Hungen Die FwDV 2 beschreibt Lernzielstufen auch im Handlungs- und Verhaltensbereich. Welche der nachfolgenden Zuordnungen trifft zu? Lernzielstufe 1: Präzision Lernzielstufe 2: Selbstständiges Handeln Lernzielstufe 3: Automatisierung des Handelns 8 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2016 - Hungen Welcher Mindestabstand zu elektrischen Freileitungen beim Aufrichten von Leitern ist richtig? über 1000 V bis 110.000 V Abstand 3 m über 1000 V bis 110.000 V Abstand 4 m über 110.000 V bis 220.000 V Abstand 5 m 9 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2016 - Hungen Wie groß ist die mittlere Abbrandgeschwindigkeit von Holz? 1,0 mm/min 1,5 mm/min 2,0 mm/min 10 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2016 - Hungen Aus welchen Elementen besteht der Führungsvorgang? Einheit – Auftrag – Mittel – Ziel – Weg Lagefeststellung – Planung – Befehlsgebung 4 A – 1 C – 4 E 11 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2016 - Hungen Eine Brandstellenpumpe hat einen Eingangsdruck von 1,5 bar, die ihr vorgeschaltete Verstärkerpumpe einen Ausgangsdruck von 10 bar. Zwischen den beiden Pumpen liegt eine Strecke von 400 Metern mit 20 Metern Steigung. Wie groß ist der verfügbare Druck? 7,5 bar 9,5 bar 8,5 bar 12 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2016 - Hungen Welche Bedeutung hat der abgebildete Gefahrzettel nach ADR? Selbstentzündliche Stoffe Organische Peroxide Entzündend wirkende Stoffe 13 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2016 - Hungen Welche Wärmemenge (Mittelwert) ist erforderlich, um 1 kg Wasser um 10 Kelvin zu erwärmen? ca. 42 kJ ca. 420 kJ ca. 4,2 kJ 14 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2016 - Hungen Welche Bedeutung hat das nachstehende taktische Zeichen? Gefahrstoff-Messkomponente Gefahrstoff-ABC-Zug Gefahrstoff-Dekontaminations-Zug 15 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2016 - Hungen Welche Vorgehensweise eignet sich für die Versorgung von Amputaten? Das Amputat eingepackt in einen Plastikbeutel legen und den Beutel mit Kühlmittel (z. B. Eiswasser) füllen. Das Amputat eingepackt in einen doppelten Plastikbeutel legen und in den äußeren Beutel Kühlmittel (z. B. Eiswasser) einbringen. Stark verschmutzte Amputate sorgfältig reinigen. Dein Ergebnis istDie durchschnittliche Punktzahl ist 26% 0% Test erneut starten