Fragebogen Landesebene 2015 Fragebogen Landesentscheid 2015 - Lorsch 1 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2015 - Lorsch Welche Grundrechte können nach § 64 HBKG eingeschränkt werden? die körperliche Unversehrtheit der Person, die Freiheit der Person, die Pressefreiheit, die Unverletzlichkeit der Wohnung und die Gewährleistung des Eigentums die körperliche Unversehrtheit der Person, die Freiheit der Person, die Freizügigkeit, die Unverletzlichkeit der Wohnung und die Gewährleistung des Eigentums die Versammlungsfreiheit, die Freiheit der Person, die Freizügigkeit, die Unverletzlichkeit der Wohnung und die Gewährleistung des Eigentums 2 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2015 - Lorsch Das MLF nach DIN 14530-25:2012-09 ist ein Löschfahrzeug… … mit einer zulässigen Gesamtmasse von 8500 kg und vorrangig Allradantrieb. … dessen eingebauter Löschwasserbehälter eine nutzbare Wassermenge von min. 600 l und max. 1000 l aufweist. … mit einer PFPN 10-1000, einer Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe, einem Löschwasserbehälter und einer feuerwehrtechnischen Beladung für eine Gruppe (1/8), dessen Besatzung aus einer Staffel (1/5) besteht, überwiegend zur Brandbekämpfung dient und mit der zur Gruppe ergänzten Besatzung eine selbstständige taktische Einheit bildet. 3 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2015 - Lorsch Welche Aussage zur Durchführung der stabilen Seitenlage ist richtig? Blutet der Verletzte aus Ohr, Nase oder Mund, sollte er bei Verdacht auf eine Schädelbasisfraktur auf die blutende Seite gelegt werden. Bei Verdacht auf Blutungen in den Bauchraum darf der Verletzte nicht in die stabile Seitenlage gebracht werden. Bei Verletzungen des Brustkorbes ist darauf zu achten, dass der Verletzte wegen der Gefahr einer Lungenschädigung niemals auf die verletzte Seite gelagert wird. 4 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2015 - Lorsch In welcher Antwortmöglichkeit sind die genannten Flüssigkeiten nach ansteigendem Flammpunkt richtig geordnet? Benzin, Methanol, Diesel Methanol, Benzin, Diesel Benzin, Diesel, Methanol 5 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2015 - Lorsch Wann kann nach der FwDV 7 auf die Bereitstellung eines Sicherheitstrupps verzichtet werden? an Einsatzstellen, an denen eine Gefährdung von Atemschutztrupps weitestgehend auszuschließen oder die Rettung auch ohne Atemschutz möglich ist nie an Einsatzstellen, an denen höchstens drei Atemschutztrupps eingesetzt werden 6 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2015 - Lorsch Welche Bedeutung hat das abgebildete einsatzspezifische Sichtzeichen nach FwDV 1? Sammeln! oder Antreten! vertikaler Abstand Einschalten/Anlassen 7 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2015 - Lorsch Welche Aufgabe(n) nimmt der Wassertrupp innerhalb der Gruppe im ABC-Einsatz nach FwDV 500 wahr? Der Wassertrupp rüstet sich mit persönlicher Sonderausrüstung wie der Angriffstrupp aus, schließt aber den Lungenautomaten nicht an den Atemanschluss an. Er markiert den Gefahrenbereich und überwacht diesen von außerhalb. Er übernimmt die Funktion des Sicherheitstrupps. Der Wassertrupp rettet und stellt die notwendigen Geräte für die befohlenen Maßnahmen an der Grenze zum Gefahrenbereich bereit. Er übernimmt außerhalb des Gefahrenbereiches die Absicherung der Einsatzstelle und führt die eventuelle Dekon-Stufe I (Not-Dekontamination) durch. Der Wassertrupp verstärkt auf Befehl des Gruppenführers den Angriffstrupp. 8 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2015 - Lorsch Welche Sicherheitsabstände sind beim Einsatz eines tragbaren Fettbrandfeuerlöschers im Bereich elektrischer Anlagen einzuhalten? bis 1000 V mindestens 1 m, über 1000 V mindestens 5 m bis 1000 V mindestens 3 m, über 1000 V nur in spannungsfreien Anlagen bis 1000 V mindestens 1 m, über 1000 V nur in spannungsfreien Anlagen 9 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2015 - Lorsch Sie messen mit einem Lineal auf einer topographischen Karte (Maßstab 1:50 000) eine Strecke von 6 cm. Wie groß ist die Entfernung in der Natur? 30 m 300 m 3 km 10 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2015 - Lorsch Welche Regel unterstützt bei der Erkundung und Erkennung von Fahrzeugen mit alternativen Antriebssystemen? die AUTO-Regel die AIRBAG-Regel die GAMS-Regel 11 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2015 - Lorsch Welche der nachfolgenden Stoffe gehören in die Gruppe der Atemgifte mit Wirkung auf Blut, Nerven und Zellen? Wasserstoff, Stickstoff, Edelgase Benzindämpfe, Schwefelkohlenstoff, Kohlenstoffdioxid Ammoniak, nitrose Gase, Säuredämpfe 12 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2015 - Lorsch Wofür steht das abgebildete Hinweisschild E 3 nach DIN 4066:1997-07 (Hinweisschilder für die Feuerwehr)? Es steht für eine Treppe, die nicht bis zum Dachgeschoss bzw. nicht in das letzte Untergeschoss führt. Es steht für eine Brandwand, die stufenförmig in vertikaler Richtung verläuft. Es steht für eine Brandwand, die stufenförmig in horizontaler Richtung verläuft. 13 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2015 - Lorsch Welche Aussage zum Plasmaschneidgerät ist nach der FwDV 1 zutreffend? Es ist zur Kühlung eine Wasserversorgung (mindestens 100 l/min) sicherzustellen. Es ist eine ausreichend starke Stromversorgung (mindestens 8 kVA) sicherzustellen. Es ist eine Stickstoffflasche (in der Regel mit 300 bar und Druckminderer) bereitzulegen. 14 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2015 - Lorsch Welche Wurfweite ist mit einer Kübelspritze bei waagerechtem Austritt des Löschstrahls in 1 m Höhe erreichbar? 2 m bis 3 m 3 m bis 5 m 7 m bis 10 m 15 / 15 Kategorie: Fragebogen Landesentscheid 2015 - Lorsch Wie viele Sekunden darf die Zeit, in der das Sprungpolster SP 16 aus dem Transportzustand einsatzbereit gemacht wird (Rüstzeit), nach DIN 14151-3:2002-04 maximal betragen? 20 Sekunden 30 Sekunden 40 Sekunden Dein Ergebnis istDie durchschnittliche Punktzahl ist 42% 0% Test erneut starten