Fragebogen Bezirksebene 2019 Fragebogen Bezirksebene 2019 - Landkreis Bergstraße 1 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2019 - Landkreis Bergstraße Wie viel Liter Wasser liefern ein BM- und zwei CM-Strahlrohre bei einem Strahlrohrdruck von 5 bar in 5 Minuten, wenn alle Strahlrohre ohne Mundstücke eingesetzt sind? Ca. 3.000 l Ca. 5.000 l Ca. 6.000 l 2 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2019 - Landkreis Bergstraße Welche Aussage zum „Halten“ ist richtig? Halten ist das Sichern von Personen und Einsatzkräften mit dem Ziel, einen Absturz auszuschließen. Halten ist das Sichern von gefährdeten Personen und Einsatzkräften im absturzgefährdeten Bereich. Halten darf nur von Einsatzkräften durchgeführt werden, die das Seminar „Absturzsicherung“ absolviert haben. 3 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2019 - Landkreis Bergstraße Bei einer offenen Förderstrecke fördert man den Förderstrom … … von einer Pumpe in die nächste Pumpe. … von einer Pumpe in die Strahlrohre. … von einer Pumpe in einen Löschwasserbehälter. 4 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2019 - Landkreis Bergstraße Wie viel m3 Schwerschaum können mit einem Zumischer mit der Bezeichnung „Z 4 R“ und einem Kombinationsschaumstrahlrohr „M4/S4“ (Verschäumungszahl 15) in 10 Minuten hergestellt werden? Ca. 60 m3 Ca. 72 m3 Ca. 80 m3 5 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2019 - Landkreis Bergstraße Wie heißt das Löschverfahren, bei dem die Zündtemperatur reduziert wird? Ersticken durch Abmagern Abkühlen Ersticken durch Trennen 6 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2019 - Landkreis Bergstraße Wer unterstützt innerhalb einer Gruppe den Wassertrupp ggf. beim Kuppeln der Saugschläuche? Der Angriffstrupp Der Schlauchtrupp Der Melder 7 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2019 - Landkreis Bergstraße Welche Aussage zur Kühlung einer Verbrennung ist richtig? Eine Kühlung ist nur dann zulässig, wenn das Unfallgeschehen nicht länger als 10 Minuten zurückliegt und nicht mehr als 15 % der Körperoberfläche verbrannt sind. Es muss generell mindestens 15 Minuten lang mit möglichst kaltem Wasser gekühlt werden. Das Kühlen von verbrannten Körperregionen ist aus medizinischer Sicht nicht mehr gestattet. 8 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2019 - Landkreis Bergstraße Wer ist für die Einhaltung der „Allgemeinen Einsatzstellenhygiene“ zuständig? Der jeweilige Gruppenführer Jede Einsatzkraft im eigenen Interesse für sich selbst Der Wehrführer 9 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2019 - Landkreis Bergstraße Welche der nachfolgenden Aussagen treffen für ein LF 10 zu? Der eingebaute Löschwasserbehälter hat einen nutzbaren Inhalt von 1.000 l Wasser. Es ist eine Feuerlöschkreiselpumpe PFPN 10-1000 eingebaut. Das Fahrzeug ist vorgesehen für eine Staffelbesatzung. 10 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2019 - Landkreis Bergstraße Wie viel Meter B-Druckschlauchleitung kann mit den auf einem HLF 20 untergebrachten B-Druckschläuchen (mit 5 m B-Druckschlauch) verlegt werden? 280 m 245 m 285 m 11 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2019 - Landkreis Bergstraße Auf einer orangefarbenen Tafel befindet sich in der oberen Hälfte die Ziffer 336. Welche Eigenschaften hat der transportierte Stoff? leicht entzündbares brennbares Gas, ätzend entzündbarer flüssiger Stoff, ansteckungsgefährlich leicht entzündbarer flüssiger Stoff, giftig 12 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2019 - Landkreis Bergstraße Bei einer unvollständigen Verbrennung entsteht unter anderem Kohlenstoffmonoxid (CO). Dieses Gas ist gefährlich und hat verschiedene Eigenschaften. Welche treffen zu? Farblos, geruchlos, leichter als Luft, giftig, brennbar Farblos, geruchlos, schwerer als Luft, giftig, nicht brennbar Farblos, stechend riechend, leichter als Luft, giftig, brennbar 13 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2019 - Landkreis Bergstraße Bei dem Vorgehen im A-Einsatz müssen die Dosisrichtwerte gemäß der Feuerwehrdienstvorschrift 500 berücksichtigt werden. Welcher Dosisrichtwert soll bei einer Rettung von Menschenleben eingehalten werden? 250 mSv pro Einsatz 250 mSv pro Einsatz und Jahr 250 mSv einmal im Leben der Einsatzkraft 14 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2019 - Landkreis Bergstraße Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren sind freiwillig und ehrenamtlich im Dienst der Gemeinde tätig und sollen hierfür insbesondere persönlich geeignet sein. Was wird von persönlich geeigneten Feuerwehrangehörigen erwartet? Die Feuerwehrangehörigen treten für die freiheitlich demokratische Grundordnung ein. Für die Feuerwehrangehörigen wird ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis angefordert. Die Feuerwehrangehörigen müssen einen Personalausweis besitzen und vor dem Eintritt in das Ehrenamt eine ärztliche Bescheinigung vorlegen. 15 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2019 - Landkreis Bergstraße Welche Aussage bezüglich der Warnung der Bevölkerung im Gefahren- bzw. Schadensfall trifft zu? Die Gemeinden sind primär zuständig und können über Sirenen warnen oder für Mitteilungen den Kommunikationsweg über SMS oder App-Anwendungen nutzen. Die Warnung der Bevölkerung ist Aufgabe des Landes Hessen und wird zentral gesteuert. Es gibt keine gesetzlichen Vorgaben, so dass die einzelnen Feuerwehren situativ vor Ort entscheiden können. Dein Ergebnis istDie durchschnittliche Punktzahl ist 78% 0% Test erneut starten