Fragebogen Bezirksebene 2018 Fragebogen Bezirksebene 2018 - Landkreis Wetterau 1 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2018 - Landkreis Wetterau Welche Aussage zur Selbstsicherung mit dem Feuerwehr-Haltegurt ist richtig? Der Anschlagpunkt muss sich immer unterhalb des Feuerwehr-Haltegurtes befinden. Der Karabinerhaken des Sicherungsseiles wird am Festpunkt eingeklinkt. Der Karabinerhaken des Sicherungsseiles wird in die Halteöse am Gurt eingeklinkt. 2 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2018 - Landkreis Wetterau Beim Absuchen der Räume eines verrauchten Gebäudes gelangt ein Trupp an eine Tür zu einem Raum, der als elektrischer Betriebsraum gekennzeichnet ist. Welche Aussage bezüglich des weiteren Vorgehens trifft zu? Der Trupp öffnet die Tür vorschriftsmäßig und meldet die Lage an den Gruppenführer. Der Trupp meldet die Lage an den Gruppenführer und wartet auf weitere Anweisungen. Der Trupp lässt die Tür außer Acht und geht weiter vor. 3 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2018 - Landkreis Wetterau Welche Mindestabstände sind nach FwDV 10 „Die tragbaren Leitern“ bei Annäherung an elektrische, unter Spannung stehende Anlagen einzuhalten? bis 1 000 Volt 1 Meter, bis 220 000 Volt mindestens 4 Meter bis 1 000 Volt 1 Meter, bis 220 000 Volt mindestens 3 Meter bis 1 000 Volt 1 Meter, bis 220 000 Volt mindestens 5 Meter 4 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2018 - Landkreis Wetterau An einer Einsatzstelle der Feuerwehr wird im Sprechfunkbetrieb zu der primär genutzten Gruppe eine zweite Gruppe im netzunabhängigen Betrieb (DMO) benötigt.Welche Gruppe darf verwendet werden? Es kann unverzüglich die Gruppe 310_F* geschaltet werden. Das Umschalten befiehlt die Betriebsleitung, in diesem Fall der Einsatzleiter. Es muss eine Gruppe über zuständigen zentralen Leitstelle bei der Landesbetriebsstelle Digitalfunk (LBD) beantragt werden. Erst nach Bestätigung durch die LBD darf die neue Gruppe genutzt werden. Es kann als zweite Gruppe aus dem Gruppen-Ordner „Feuerwehr“ jede Gruppe (307_F* bis 316_F*) beliebig gewählt und ohne weitere Befehle verwendet werden. 5 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2018 - Landkreis Wetterau Die FwDV 1 „Grundtätigkeiten“ beschreibt das Selbstretten.Welche Aussage trifft bei der Selbstrettung mit Feuerwehr-Haltegurt ohne Multifunktionsöse zu? Zum Anschlagen der Feuerwehrleine am Feuerwehr-Haltegurt wird der Halbmastwurf durch die geschlossene Halteöse geführt. Beim Selbstretten wird als erstes die Feuerwehrleine am Anschlagpunkt befestigt. Besteht die Gefahr einer Selbstrettung muss immer ein Gerätesatz „Absturzsicherung“ mitgeführt werden. 6 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2018 - Landkreis Wetterau Welche Aussage zum Hessischen Brand- und Katastrophenschutzgesetz (HBKG) ist richtig? Das Hessische Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz regelt alles Notwendige für die Feuerwehr. Daher sind weitere Regeln der örtlichen Feuerwehr weder notwendig noch zulässig. Das Hessische Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz lässt den Gemeinden als Aufgabenträger im Rahmen der Selbstverwaltungsangelegenheiten Freiräume zur Gestaltung des örtlichen Brandschutzes und der örtlichen Allgemeinen Hilfe. Die Regelungen im Hessischen Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz betreffen nur die Führungskräfte einer Feuerwehr. Für die Mannschaftsdienstgrade gelten ausschließlich die Regelungen in der Satzung der Gemeinde/Stadt. 7 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2018 - Landkreis Wetterau Welcher Aufbau ist bei der Verwendung eines Stromerzeugers gemäß FwDV1 zulässig? Ein Flutlichtstrahler hat ein Anschlusskabel von 20 m. Vom Stromerzeuger zum Flutlichtstrahler werden 2 Leitungsroller benötigt. Flutlichtstrahler und Tauchmotorpumpe werden an einem Stromerzeuger betrieben. Vom Flutlichtstrahler zum Stromerzeuger wurden 50 m Leitung verlegt. Zur Tauchmotorpumpe wurden 100m verlegt. Die einzusetzende Tauchmotorpumpe ist 80 m vom Stromerzeuger entfernt. 8 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2018 - Landkreis Wetterau Wie sind Reifenlagerbrände vorzugsweise zu löschen? mehrere tragbare Feuerlöscher mit BC-Löschpulver gleichzeitig einsetzen den Brand mit Sprühstrahl oder mit Schaum bekämpfen den Brand mit gasförmigen Löschmitteln ersticken 9 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2018 - Landkreis Wetterau Welche Aussage über die Benutzung von Feuerlöschern ist richtig? Tropf- und Fließbrände von oben nach unten löschen Bei Inbetriebnahme dürfen sich Körperteile in Wirkrichtung des Überdruckventils befinden. Feuerlöscher dürfen nur von unterwiesenen Personen benutzt werden. 10 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2018 - Landkreis Wetterau Welche Menge Schaum (m3) kann mit einem Zumischer mit der Typenbezeichnung „Z 4“ und mit einem Schaumstrahlrohr mit der Typenbezeichnung „S 4“ bei einer 3 %igen Zumischung des Schaummittels in 6 Minuten hergestellt werden (Verschäumungszahl = 15)? ca. 36 m3 ca. 24 m3 ca. 18 m3 11 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2018 - Landkreis Wetterau Mit welchen Geräten rüstet sich der Angriffstruppführer bei der Vornahme eines Schaumrohres durch eine Staffel aus? mit einem Schaumstrahlrohr, B-Druckschläuchen und ggf. Handsprechfunkgerät mit Beleuchtungsgerät, Verteiler, zwei Schaummittelbehältern und ggf. Handsprechfunkgerät mit Zumischer, D-Ansaugschlauch und B-Druckschläuchen 12 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2018 - Landkreis Wetterau Eine bewusstlose Person hat für Sie erkennbar einseitig mehrere Rippen gebrochen. Wie ist diese Person zu lagern? auf der verletzten Seite in der Schocklagerung auf der verletzten Seite in der stabilen Seitenlage mit erhöhtem Oberkörper in halbsitzender Position 13 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2018 - Landkreis Wetterau In welchem Temperaturbereich liegt der Flammpunkt brennbarer Flüssigkeiten, die mit dem folgenden Gefahrensymbol gekennzeichnet sind? Der Flammpunkt liegt unter 0°C. Der Flammpunk liegt zwischen -23°C und -60°C . Der Flammpunkt liegt zwischen 23°C und 60°C. 14 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2018 - Landkreis Wetterau Mit welcher Feuerlöschkreiselpumpe ist ein TLF 2000 ausgerüstet? mit einer PFPN 10-1000 mit einer FPN 10-1000 mit einer FPN 10-2000 15 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2018 - Landkreis Wetterau Auf einer orangefarbenen Warntafel befindet sich in der oberen Hälfte die Ziffer 225.Welche Eigenschaften hat der transportierte Stoff? tiefgekühlt verflüssigtes Gas, oxidierend (brandfördernd) tiefgekühltes gasförmiges Gas, ansteckungsgefährlich tiefgekühlter flüssiger Stoff, der Gase entwickelt, die giftig sind Dein Ergebnis istDie durchschnittliche Punktzahl ist 71% 0% Test erneut starten