Fragebogen Bezirksebene 2017 Fragebogen Bezirksebene 2017 - Landkreis Rheingau-Taunus-Kreis 1 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2017 - Landkreis Rheingau-Taunus-Kreis Wie ändert sich der Druckverlust, bezogen auf die Veränderung der Streckenlänge bei einer Löschwasserförderstrecke? Er verändert sich proportional. Er verändert sich im Quadrat der Entfernung. Er verändert sich durch Veränderung der Streckenlänge nicht. 2 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2017 - Landkreis Rheingau-Taunus-Kreis An einer Einsatzstelle der Feuerwehr wird im Sprechfunkbetrieb zu der primär genutzten Gruppe eine zweite Gruppe im netzunabhängigen Betrieb (DMO) benötigt.Welche Gruppe darf verwendet werden? Es kann unverzüglich die Gruppe 310_F* geschaltet werden. Das Umschalten befiehlt die Betriebsleitung, in diesen Fall der Einsatzleiter. Es muss eine Gruppe über zuständigen zentralen Leitstelle bei der Landesbetriebsstelle Digitalfunk (LBD) beantragt werden. Erst nach Bestätigung durch die LBD darf die neue Gruppe genutzt werden. Es kann als zweite Gruppe aus dem Gruppen-Ordner „Feuerwehr“ jede Gruppe (307_F* bis 316_F*) beliebig gewählt und ohne weitere Befehle verwendet werden. 3 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2017 - Landkreis Rheingau-Taunus-Kreis Bis zu welchem seitlichen Winkel darf ein Strahlrohr von einer Leiter eingesetzt werden? 10° zu beiden Seiten 15° zu beiden Seiten 20° zu beiden Seiten 4 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2017 - Landkreis Rheingau-Taunus-Kreis Welche Leinen und Seile finden im Feuerwehrdienst Verwendung? Feuerwehrseile, Mehrzweckseile, Kernmantelseile Feuerwehrleinen, Mehrzweckseile, Kernmantelleinen Feuerwehrleinen, Mehrzweckleinen, Kernmantelseile 5 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2017 - Landkreis Rheingau-Taunus-Kreis Nach welcher Zeit sind beim Schaumrohreinsatz 40 l Schaummittel zugemischt, wenn ein Zumischer Z 4 R mit einer Zumischrate von Z R = 3 % eingesetzt wird? nach ca. 1 Minute 40 Sekunden nach ca. 3 Minuten 20 Sekunden nach ca. 5 Minuten 20 Sekunden 6 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2017 - Landkreis Rheingau-Taunus-Kreis Welches Löschverfahren löscht durch Entziehen des brennbaren Stoffes? Hemmen der Reaktion Verdünnen Abmagern 7 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2017 - Landkreis Rheingau-Taunus-Kreis Welche taktische Einheit ist mindestens notwendig, um einen Innenangriff mit Atemschutzgeräten durchführen zu können? eine Gruppe eine Staffel ein Trupp 8 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2017 - Landkreis Rheingau-Taunus-Kreis Welche der genannten Maßnahmen ist bei der Versorgung eines Stromunfallopfers zuerst durchzuführen? Atemkontrolle Stabile Seitenlage Spannungsfreiheit herstellen 9 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2017 - Landkreis Rheingau-Taunus-Kreis Welche Gemeinsamkeiten haben ein MLF und ein KLF? Gleiche Mannschaftsstärke Gleiche nutzbare Löschwassermenge Gleiche Feuerlöschkreiselpumpe 10 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2017 - Landkreis Rheingau-Taunus-Kreis Welches der nachfolgend aufgeführten Einsatzmittel gehört zur feuerwehrtechnischen Standardbeladung eines LF 10? eine Tragkraftspritze vom Typ PFPN 10-1000 ein Kohlenstoffdioxid-Feuerlöscher K 5 eine Tauchmotorpumpe TP 8/1 11 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2017 - Landkreis Rheingau-Taunus-Kreis Welche der nachfolgend aufgeführten Stoffe haben einen Flammpunkt? Ethanol, Waschbenzin Chlor, Stickstoff und Argon Schwefelwasserstoff, Propan und Butan 12 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2017 - Landkreis Rheingau-Taunus-Kreis Welcher der nachstehend aufgeführten Stoffe brennt unter gleichen Bedingungen mit der höchsten Brandtemperatur? Erdgas Holzkohle Magnesium 13 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2017 - Landkreis Rheingau-Taunus-Kreis In welcher Reihenfolge sind die Maßnahmen bei einem Brand innerhalb einer Versammlungsstätte abzuarbeiten? Erkundung, Brandbekämpfung, Lösch- und Sicherheitseinrichtungen auslösen, zuständige Brandmeldestelle informieren, Einweisung der anrückenden Einsatzkräfte veranlassen. Zuständige Brandmeldestelle informieren, Erkundung, Brandbekämpfung, Lösch- und Sicherheitseinrichtungen auslösen, Einweisung der anrückenden Einsatzkräfte veranlassen. Lösch- und Sicherheitseinrichtungen auslösen, Erkundung, Brandbekämpfung, zuständige Brandmeldestelle informieren, Einweisung der anrückenden Einsatzkräfte veranlassen. 14 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2017 - Landkreis Rheingau-Taunus-Kreis Auf einer orangefarbenen Warntafel befindet sich in der oberen Hälfte die Ziffer 606.Welche Eigenschaften hat der transportierte Stoff? giftiger Stoff, der giftige Dämpfe entwickelt ansteckungsgefährlicher Stoff Das ist offensichtlich ein Schreibfehler, es muss 66 heißen. 15 / 15 Kategorie: Fragebogen Bezirksebene 2017 - Landkreis Rheingau-Taunus-Kreis Eine kontaminierte verletzte Person wird vom Angriffstrupp gerettet. Welche der folgenden Aussagen bezüglich der anschließenden Notdekontamination ist richtig? Lebensrettende Sofortmaßnahmen gehen vor jeder Dekontamination. Der Verletzte darf keinesfalls mit Wasser abgespült werden. Das abfließende Spülwasser muss auf jeden Fall aufgefangen werden. Dein Ergebnis istDie durchschnittliche Punktzahl ist 87% 0% Test erneut starten