Fragebogen Bezirksebene 2016 - Landkreis Odenwald

1 / 15

Sie sind nach einem Einsatz wieder am Feuerwehrhaus angekommen. Ihr Tanklöschfahrzeug ist wieder vollständig beladen und einsatzbereit. Nun fehlt noch die Statusmeldung an die zuständige Leitstelle. Welche Taste an einem hessischen BOS-TETRA-Funkgerät müssen Sie hierzu betätigen?

2 / 15

Welchen Anstellwinkel muss eine angestellte tragbare Leiter haben?

3 / 15

Welche Aussage bezüglich eines Löschgruppenfahrzeuges vom Typ LF 10 ist zutreffend?

4 / 15

Wie viel Liter Wasser liefern überschlagsmäßig ein „BM-Strahlrohr“ und zwei „CM-Strahlrohre“ (alle ohne Mundstück) in 8 Minuten bei einem Strahlrohrdruck von 5 bar?

5 / 15

Nach welcher Zeit sind beim Schaumrohreinsatz 40 l Schaummittel zugemischt, wenn ein Zumischer Z 4 R mit einer Zumischrate von Z R = 2 % eingesetzt wird?

6 / 15

Wer unterstützt innerhalb einer Gruppe den Wassertrupp beim Kuppeln der Saugschläuche?

7 / 15

Welcher Rhythmus ist bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung richtig?

8 / 15

Wer ist für die Einhaltung der „Allgemeinen Einsatzstellenhygiene“ zuständig?

9 / 15

Wer ist die obere KatS-Behörde nach § 25 HBKG?

10 / 15

Wie viele B-Druckschläuche mit einer Länge von 20 m gehören zur Normbeladung eines TSF-W?

11 / 15

Welche Eigenschaften haben entzündbare Flüssigkeiten, die nach GHS in die Kategorie 1, 2 und 3 eingestuft werden?

12 / 15

Bei einem Werkstattbrand erkennen Sie einen Flaschenwagen mit zwei Druckgasflaschen. Eine der Flaschen hat eine kastanienbraune Farbe. Um welche Gase kann es sich hierbei handeln?

13 / 15

Welche Mannschaftsstärke hat das Löschfahrzeug MLF?

14 / 15

Welche Löschwirkung hat das Löschmittel Pulver?

15 / 15

Welche Stoffe sind in der FwDV 500 „Einheiten im ABC-Einsatz“ der Maßnahmengruppe 3 zugeordnet?

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 87%

0%