Fahrzeugkunde

1 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Welche Aufgaben kann im Rahmen der Gefahrenabwehr ein RW im Wesentlichen abdecken?

2 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Welche Aussage trifft für ein HLF 10 nicht zu?

3 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Welche der nachfolgend aufgeführten Leitern gehören zur Normbeladung eines MLF?

4 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Wozu dienen vorrangig Hubrettungsfahrzeuge in Form von Drehleitern?

5 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Wozu dient u. a. die Ausrüstung eines RW?

6 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Welche Aussage über Tragkraftspritzenfahrzeuge ist richtig?

7 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Welches nachfolgende Löschfahrzeug kann nach Norm mit einer maschinellen Zugeinrichtung (Seilwinde) ausgerüstet sein?

8 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Welches nachfolgende Löschfahrzeug hat eine Staffelbesatzung?

9 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Wie viele B-Druckschläuche mit einer Länge von 20 m gehören zur Normbeladung eines LF 10?

10 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Welche nutzbare Wassermenge enthält der Löschmittelbehälter des TLF 3000?

11 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Welche der nachfolgenden Aussagen treffen für ein TSF-W zu?

12 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Welches nachfolgende Löschfahrzeug hat eine Truppbesatzung?

13 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Welche nutzbare Menge hat der eingebaute Schaummittelbehälter des TLF 4000?

14 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Welche Besatzung hat ein TLF 4000?

15 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Welche Besatzung hat ein TLF 3000?

16 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Welches der nachfolgenden Löschfahrzeuge kann mit einer Schnellangriffseinrichtung (Wasser) ausgerüstet sein?

17 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Welche der nachfolgenden Aussagen treffen für ein LF 10 zu?

18 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Welches nachfolgende Löschfahrzeug hat eine Staffelbesatzung?

19 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Wozu dienen hydraulische Winden, die auf Feuerwehrfahrzeugen mitgeführt werden können?

20 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Wie viele B-Druckschläuche mit einer Länge von 20 m gehören zur Normbeladung eines TSF-W?

21 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Welche Aussage über den Anwendungsbereich eines LF 10 ist richtig?

22 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat den gleichen Anwendungsbereich wie der inzwischen aus der Norm zurückgezogene SW 2000?

23 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Welche Aussage über ein MLF ist richtig?

24 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Welche Aufgabe kann im Rahmen der Gefahrenabwehr mit einem TLF 3000 nicht abgedeckt werden?

25 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Welche nutzbare Löschwassermenge wird auf einem TLF 4000 mitgeführt?

26 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Welche der nachfolgenden Aussagen sind für ein TLF 3000 zutreffend?

27 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Welches nachfolgende Feuerwehrfahrzeug hat eine Truppbesatzung?

28 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Welches der nachfolgend aufgeführten Einsatzmittel gehört zur feuerwehrtechnischen Standardbeladung eines LF 10?

29 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Welche Aussage über den Anwendungsbereich eines LF 20 ist richtig?

30 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Welche Bedeutung hat die Ziffer „23“ bei der Typkennzeichnung DLAK 23/12?

31 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Welche nachfolgende Ausstattung hat eine DLAK 23/12?

32 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Wozu wird eine DLAK 23/12 im Wesentlichen eingesetzt?

33 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Welches Einsatzmittel gehört nicht zur Standardbeladung eines TSF?

34 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Welche Feuerlöschkreiselpumpe ist in einem TLF 4000 eingebaut?

35 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Wie lang ist die Schnellangriffseinrichtung (Wasser) bei einem TLF 3000?

36 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Wie viele C-Druckschläuche gehören zur Standardbeladung eines TSF-W mit einer Schnellangriffseinrichtung (Wasser)?

37 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Welches wesentliche Merkmal zeichnet ein MLF aus?

38 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Welches Einsatzmittel gehört zur Standardbeladung einer DLAK 23/12?

39 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Welche Aussage über den GW-G ist richtig?

40 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Was kennzeichnen die beiden letzten Ziffern in der Typenbezeichnung DLAK 23/12?

41 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Welche Mannschaftsstärke hat ein GW-L1?

42 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Welches der nachfolgenden Hubrettungsfahrzeuge ist keine Drehleiter im Sinne der DIN EN 14043?

43 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Welche feuerwehrtechnische Einrichtung gehört zur Ausstattung eines RW?

44 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Welchem Fahrzeugtyp wird der RW zugeordnet?

45 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Welche Aufgaben kann im Rahmen der Gefahrenabwehr ein TSF-W im Wesentlichen nicht abdecken?

46 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Welches nachfolgende Feuerwehrfahrzeug gehört zu der Fahrzeuggruppe der
Hubrettungsfahrzeuge?

47 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Mit welcher Feuerlöschkreiselpumpe ist ein TLF 2000 ausgerüstet?

48 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Welche Mannschaftsstärke hat ein Kleinlöschfahrzeug KLF?

49 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Was versteht man bei einer Drehleiter unter der Nennrettungshöhe?

50 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Was bedeutet die Fahrzeugkurzbezeichnung KLF?

51 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Welche der nachfolgend aufgeführten tragbaren Leitern gehört nicht zur Normbeladung eines LF 20?

52 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Wie viel Meter B-Druckschlauchleitung kann mit den auf einem HLF 20 untergebrachten B-Druckschläuchen (ohne den 5 m B-Druckschlauch) verlegt werden?

53 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Welche Mannschaftsstärke hat ein TSF-W?

54 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Wie viel Liter Löschwasser führt ein LF 10 im Löschwasserbehälter mit?

55 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Welche Mannschaftsstärke hat ein HLF 20?

56 / 56

Kategorie: Fahrzeugkunde

Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat keinen Löschwasserbehälter?

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 75%

0%