ABC-Gefahrstoffe

1 / 31

Kategorie: ABC-Gefahrstoffe

Der Angriffstrupp erkennt an einem verunfallten LKW folgenden Großzettel:
Welche Bedeutung hat dieser?

2 / 31

Kategorie: ABC-Gefahrstoffe

Wie wird bei einer Sofortdekontamination mit Wasser zum Entfernen des Gefahrstoffs von
der Haut einer kontaminierten Person vorgegangen?

3 / 31

Kategorie: ABC-Gefahrstoffe

Eine kontaminierte verletzte Person wird vom Angriffstrupp gerettet. Welche der folgenden
Aussagen bezüglich der anschließenden Sofortdekontamination ist richtig?

4 / 31

Kategorie: ABC-Gefahrstoffe

Welche Maßnahme bietet Schutz vor der äußeren Einwirkung von GABC-Stoffen?

5 / 31

Kategorie: ABC-Gefahrstoffe

Welche Maßnahme bietet wirksamen Schutz vor Inkorporation von GABC-Stoffen?

6 / 31

Kategorie: ABC-Gefahrstoffe

Welche Aussage ist anhand der Kennzeichnung eines Eisenbahn-Kesselwagens mit einem
300 mm breiten orangefarbenen Streifen um die Längsachse des Tanks möglich?

7 / 31

Kategorie: ABC-Gefahrstoffe

Der Angriffstrupp erkennt an einem verunfallten LKW folgenden roten Großzettel mit
schwarzem Flammensymbol:

Welche Eigenschaften hat der transportierte Stoff?

8 / 31

Kategorie: ABC-Gefahrstoffe

Welche Feuerwehrdienstvorschrift (FwDV) legt die Regeln für den Einsatz mit GABC-Stoffen
fest?

9 / 31

Kategorie: ABC-Gefahrstoffe

Auf einer orangefarbenen Tafel befinden sich in der oberen Hälfte die Ziffern 336.
Welchen Aggregatzustand hat der transportierte Stoff?

10 / 31

Kategorie: ABC-Gefahrstoffe

Welche brennbaren Stoffe haben einen Explosionsbereich?

11 / 31

Kategorie: ABC-Gefahrstoffe

Was wird in einem Eisenbahn-Kesselwagen transportiert, der mit einem 300 mm breiten
orangefarbenen Ring in der Längsachse gekennzeichnet ist?

12 / 31

Kategorie: ABC-Gefahrstoffe

Auf einer orangefarbenen Tafel befindet sich vor den Ziffern in der oberen Hälfte ein X.
Welche Bedeutung hat dieses X?

13 / 31

Kategorie: ABC-Gefahrstoffe

Wie kann die Inkorporation von chemischen Stoffen an der Einsatzstelle u.a. vermieden
werden?

14 / 31

Kategorie: ABC-Gefahrstoffe

Welche Stoffe werden der Gefahrklasse 2 im Transportrecht (ADR) zugeordnet?

15 / 31

Kategorie: ABC-Gefahrstoffe

Auf einer orangefarbenen Tafel befinden sich in der oberen Hälfte die Ziffern 606.
Welche Bedeutung haben diese Ziffern?

16 / 31

Kategorie: ABC-Gefahrstoffe

Auf einer orangefarbenen Tafel befinden sich in der oberen Hälfte die Ziffern 23.
Welche Bedeutung haben diese Ziffern?

17 / 31

Kategorie: ABC-Gefahrstoffe

Auf einer orangefarbenen Tafel befinden sich in der oberen Hälfte die Ziffern 225.
Welche Bedeutung haben diese Ziffern?

18 / 31

Kategorie: ABC-Gefahrstoffe

An einem verunfallten LKW befinden sich orangefarbene Tafeln mit Ziffern.
Welche Bedeutung haben diese Ziffern?

19 / 31

Kategorie: ABC-Gefahrstoffe

Sie sind als Angriffstruppmann eingesetzt und nehmen zur Brandbekämpfung ein C-Rohr
vor. An der Brandstelle finden Sie Packstücke, die mit einem blauen Gefahrzettel
gekennzeichnet sind. Welche Bedeutung hat dieser Gefahrzettel?

20 / 31

Kategorie: ABC-Gefahrstoffe

Sie sind als Angriffstruppmann eingesetzt und sehen an einer Schadenstelle eine Druck
gasflasche mit rotem Anstrich. Welches Gas kann diese Druckgasflasche enthalten?

21 / 31

Kategorie: ABC-Gefahrstoffe

Durch welche Regel legt die FwDV 500 „Einheiten im ABC-Einsatz“ die Erstmaßnahmen fest,
die auch von den Einsatzkräften, die nicht über eine entsprechende Ausrüstung und
Ausbildung für den GABC-Einsatz verfügen, durchgeführt werden können?

22 / 31

Kategorie: ABC-Gefahrstoffe

Welche der folgenden Aussagen ist richtig?

23 / 31

Kategorie: ABC-Gefahrstoffe

Sie gehen bei einem GABC-Einsatz zur Menschenrettung vor. Welche der folgenden
Aussagen ist richtig?

24 / 31

Kategorie: ABC-Gefahrstoffe

Bei einem Werkstattbrand erkennen Sie einen Flaschenwagen mit zwei Druckgasflaschen.
Eine der Flaschen hat eine kastanienbraune Farbe. Um welche Gase kann es sich hierbei handeln?

25 / 31

Kategorie: ABC-Gefahrstoffe

Welche der folgenden Beschreibungen kennzeichnet einen Gefahrzettel?

26 / 31

Kategorie: ABC-Gefahrstoffe

Wo steht die Stoffnummer?

27 / 31

Kategorie: ABC-Gefahrstoffe

Wie kann Inkorporation stattfinden?

28 / 31

Kategorie: ABC-Gefahrstoffe

Was ist eine Kontamination?

29 / 31

Kategorie: ABC-Gefahrstoffe

Welche Bedeutung hat ein „X“ im Zusammenhang mit der Gefahrnummer?

30 / 31

Kategorie: ABC-Gefahrstoffe

Wo steht die Gefahrnummer?

31 / 31

Kategorie: ABC-Gefahrstoffe

Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den Körper?

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 91%

0%