Fragebogen Bezirksebene 2025 - Landkreis Odenwaldkreis

1 / 15

Ein Hubschrauber kollidiert mit dem Rotor mit einer Hochspannungs-Freileitung, die Leitung liegt anschließend am Boden. Welchen Mindestabstand müssen sie zur Leitung einhalten?

2 / 15

Wie kann sich Stress im Einsatz auswirken?

3 / 15

Welche Aussage bezüglich des Förderstroms bei einer Löschwasserförderung ist richtig?

4 / 15

An einer Einsatzstelle der Feuerwehr wird im Sprechfunkbetrieb zu der primär genutzten Gruppe eine zweite Gruppe im netzunabhängigen Betrieb (DMO) benötigt. Welche Gruppe darf verwendet werden?

5 / 15

Welche Aussage zum Hessischen Brand- und Katastrophenschutzgesetz (HBKG) ist richtig?

6 / 15

Welche Brände können den Einsatz von Netzmitteln erforderlich machen?

7 / 15

Welche Aussage über den Anwendungsbereich eines LF 20 ist richtig?

8 / 15

Sind die Dämpfe von Benzin schwerer oder leichter als Luft?

9 / 15

Bei einem Brand sehen Sie mehrere Gasflaschen mit unterschiedlichem Farbanstrich.
Welche Kombination Farbe / Gas ist richtig?

10 / 15

Welche Rechtsvorschrift ist gesetzliche Grundlage der Unfallversicherung?

11 / 15

Wie viele Feuerwehrangehörige werden nach der FwDV 1 „Grundtätigkeiten“ zum Transport einer verletzten Person in einem Rettungstuch benötigt?

12 / 15

Welchen Vorteil hat der Sprühstrahl bei der Brandbekämpfung?

13 / 15

Welche aufgeführte Person nimmt nach § 25 HBKG die Aufgaben einer unteren Katastrophenschutzbehörde wahr, wenn eine kreisangehörige Gemeinde während einer Katastrophe ohne Verbindung mit der zuständigen Katastrophenschutzbehörde ist?

14 / 15

Welches Bundesamt unterstützt die Arbeit im Zivilschutz?

15 / 15

Ein Versandstück mit der Kennzeichnung „Radioaktiv Kategorie 2“ ist mit einer Transportkennzahl (TKZ) von 0,5 gekennzeichnet. Bis zu welcher Dosisleistung in μSv/h in einem Meter Entfernung zum Versandstück können Sie davon ausgehen, dass das Versandstück unbeschädigt ist?

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 70%

0%