Fragebogen Bezirksebene 2025 Fragebogen Bezirksebene 2025 - Landkreis Odenwaldkreis 1 / 15 Ein Hubschrauber kollidiert mit dem Rotor mit einer Hochspannungs-Freileitung, die Leitung liegt anschließend am Boden. Welchen Mindestabstand müssen sie zur Leitung einhalten? 5 Meter 20 Meter 50 Meter 2 / 15 Wie kann sich Stress im Einsatz auswirken? ruhiges, überlegtes Arbeiten Es entsteht das Gefühl der Unterforderung. verminderte Entscheidungsfähigkeit 3 / 15 Welche Aussage bezüglich des Förderstroms bei einer Löschwasserförderung ist richtig? Der Förderstrom ändert sich proportional der Förderlänge. Der Förderstrom ändert sich durch Änderung der Abgabemenge. Der Förderstrom ändert sich bei einer ruhenden Löschwasserförderstrecke. 4 / 15 An einer Einsatzstelle der Feuerwehr wird im Sprechfunkbetrieb zu der primär genutzten Gruppe eine zweite Gruppe im netzunabhängigen Betrieb (DMO) benötigt. Welche Gruppe darf verwendet werden? Es kann als zweite Gruppe aus dem Gruppen-Ordner „Feuerwehr“ jede Gruppe (307_F* bis 316_F*) beliebig gewählt und ohne weitere Befehle verwendet werden. Es muss eine Gruppe über die zuständige Zentrale Leitstelle bei der Autorisierten Stelle Hessen (AS-Hessen) beantragt werden. Erst nach Bestätigung durch die AS-Hessen darf die neue Gruppe genutzt werden. Es kann unverzüglich die Gruppe 310_F* geschaltet werden. Das Umschalten befiehlt die Betriebsleitung, in diesem Fall der Einsatzleiter. 5 / 15 Welche Aussage zum Hessischen Brand- und Katastrophenschutzgesetz (HBKG) ist richtig? Das Hessische Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz regelt alles Notwendige für die Feuerwehr. Daher sind weitere Regeln der örtlichen Feuerwehr weder notwendig noch zulässig. Das Hessische Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz lässt den Gemeinden als Aufgabenträger im Rahmen der Selbstverwaltungsangelegenheiten Freiräume zur Gestaltung des örtlichen Brandschutzes und der örtlichen Allgemeinen Hilfe. Die Regelungen im Hessischen Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz betreffen nur die Führungskräfte einer Feuerwehr. Für die Mannschaftsdienstgrade gelten ausschließlich die Regelungen in der Satzung der Gemeinde/Stadt. 6 / 15 Welche Brände können den Einsatz von Netzmitteln erforderlich machen? Brände von Kunststoffen, Textilballen, Torf Brände von Benzin, Alkohol, Diesel Brände von Propan, Wachs, Natrium 7 / 15 Welche Aussage über den Anwendungsbereich eines LF 20 ist richtig? Ein LF 20 dient vornehmlich zur Bekämpfung von Bränden, zur Wasserförderung und zur Durchführung einfacher technischer Hilfeleistungen. Ein LF 20 dient nur zur Brandbekämpfung. Ein LF 20 dient hauptsächlich zur Menschenrettung. 8 / 15 Sind die Dämpfe von Benzin schwerer oder leichter als Luft? Die Dämpfe von Benzin sind schwerer als Luft. Die Dämpfe von Benzin sind leichter als Luft. Die Dämpfe von Benzin sind genauso schwer wie Luft. 9 / 15 Bei einem Brand sehen Sie mehrere Gasflaschen mit unterschiedlichem Farbanstrich.Welche Kombination Farbe / Gas ist richtig? Grau / Acetylen Rot / brennbare Gase Braun / Stickstoff 10 / 15 Welche Rechtsvorschrift ist gesetzliche Grundlage der Unfallversicherung? das Sozialgesetzbuch die UVV Feuerwehren (DGUV-Vorschrift 49) das Bürgerliche Gesetzbuch 11 / 15 Wie viele Feuerwehrangehörige werden nach der FwDV 1 „Grundtätigkeiten“ zum Transport einer verletzten Person in einem Rettungstuch benötigt? mindestens zwei Feuerwehrangehörige mindestens drei Feuerwehrangehörige mindestens vier Feuerwehrangehörige 12 / 15 Welchen Vorteil hat der Sprühstrahl bei der Brandbekämpfung? große Auftreffwucht große Wärmebindung große Wurfweite 13 / 15 Welche aufgeführte Person nimmt nach § 25 HBKG die Aufgaben einer unteren Katastrophenschutzbehörde wahr, wenn eine kreisangehörige Gemeinde während einer Katastrophe ohne Verbindung mit der zuständigen Katastrophenschutzbehörde ist? der Stadtrat der Leiter des örtlichen Ordnungsamtes der Bürgermeister 14 / 15 Welches Bundesamt unterstützt die Arbeit im Zivilschutz? das Bundesamt für Katastrophenschutz das Bundeszivilschutzamt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe 15 / 15 Ein Versandstück mit der Kennzeichnung „Radioaktiv Kategorie 2“ ist mit einer Transportkennzahl (TKZ) von 0,5 gekennzeichnet. Bis zu welcher Dosisleistung in μSv/h in einem Meter Entfernung zum Versandstück können Sie davon ausgehen, dass das Versandstück unbeschädigt ist? < 10 μSv/h < 5 μSv/h < 2 μSv/h Dein Ergebnis istDie durchschnittliche Punktzahl ist 70% 0% Test erneut starten