Zufällige Fragen (32)

1 / 32

1. Sie sind aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr und werden auf dem Heimweg nach einer Feuerwehrübung durch einen Unfall verletzt. Deckt die gesetzliche Unfallversicherung diesen Fall ab?

2 / 32

2. Welche Warngeräte müssen nach FwDV 1 „Grundtätigkeiten“ bei der Absicherung auf einer geraden Straße innerorts in 100 m vor der Einsatzstelle aufgestellt werden?

3 / 32

3. Bei einem Brand sehen Sie mehrere Gasflaschen mit unterschiedlichem Farbanstrich. Welche Kombination Farbe / Gas ist richtig?

4 / 32

4. Welches ist keine geeignete Möglichkeit, beim Atemschutzeinsatz in verrauchten Bereichen das Auffinden des Rückweges sicherzustellen?

5 / 32

5. Welche Aussage über die Gefahr durch Atemgifte ist richtig?

6 / 32

6. Wie muss der Schlauch bei Verlegung einer Schlauchleitung mit einer fahrbaren Schlauchhaspel abrollen?

7 / 32

7. Wer rüstet sich nach der FwDV 3 bei der Vornahme eines Schaumrohres durch eine Gruppe mit Schaummittelbehältern aus?

8 / 32

8. Wie definiert die FwDV 3 den Begriff „Retten“?

9 / 32

9. Wer unterstützt innerhalb einer Staffel den Wassertrupp ggf. beim Kuppeln der Saugschläuche?

10 / 32

10. Können großflächige Verbrennungen die Ursache für einen Schock sein?

11 / 32

11. Eine bewusstlose Person hat für Sie erkennbar einseitig mehrere Rippen gebrochen. Wie ist diese Person zu lagern?

12 / 32

12. Woraus setzt sich eine Katastrophenschutzleitung mindestens zusammen?

13 / 32

13. Bis zu welchem Winkel darf die hydraulische Winde bei der Verwendung der balligrunden Fußplatte höchstens genutzt werden?

14 / 32

14. Wozu dienen hydraulische Winden, die auf Feuerwehrfahrzeugen mitgeführt werden können?

15 / 32

15. Welche Aufgaben kann im Rahmen der Gefahrenabwehr ein TSF-W im Wesentlichen nicht abdecken?

16 / 32

16. Wie bezeichnet man die Übertragung von Wärme in strömenden Gasen oder Flüssigkeiten?

17 / 32

17. Welche Bezeichnung ist für Stoffe, die durch die Energie einer Streichholzflamme zur Entzündung gebracht werden können, zutreffend?

18 / 32

18. Welcher der nachfolgend aufgeführten brennbaren Stoffe hat den größten Explosionsbereich?

19 / 32

19. Welcher der nachfolgend aufgeführten Stoffe hat den niedrigsten Flammpunkt?

20 / 32

20. Welcher nachfolgende Stoff fördert durch seine Anwesenheit das Brennen, ist jedoch selbst nicht brennbar?

21 / 32

21. Welche der folgenden Maßnahmen ist gegen chemische Kampfstoffe wirksam?

22 / 32

22. Durch welche Regel legt die FwDV 500 „Einheiten im ABC-Einsatz“ die Erstmaßnahmen fest,
die auch von den Einsatzkräften, die nicht über eine entsprechende Ausrüstung und
Ausbildung für den GABC-Einsatz verfügen, durchgeführt werden können?

23 / 32

23. Muss eine tragbare Leiter bei einer Menschenrettung über die Übersteigebene hinausragen?

24 / 32

24. Darf eine Steckleiter als Hilfsgerät (z. B. als Bockleiter) benutzt werden?

25 / 32

25. Wie viele Feuerwehrangehörige sind nach der FwDV 10 „Die Tragbaren Leitern“ zur Aufstellung einer vierteiligen Steckleiter mindestens einzusetzen?

26 / 32

26. Welche ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen erhalten eine angemessene Dienstaufwandsentschädigung?

27 / 32

27. In welchen Situationen hat ein Feuerwehrangehöriger den Weisungen seines Vorgesetzten Folge zu leisten?

28 / 32

28. Was ist beim Einsatz von Löschpulver zu beachten?

29 / 32

29. Was versteht man unter dem Begriff Löschen?

30 / 32

30. Warum ist Wasser das geeignetste Löschmittel in der Brandklasse A?

31 / 32

31. Aus welchen Komponenten wird Luftschaum hergestellt?

32 / 32

32. Wie sind die an der Brandstelle verwendeten Druckschläuche nach dem Einsatz zu behandeln?

0%