Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) 1 / 24 Kategorie: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Welche Drucktiefe ist bei der Reanimation eines Erwachsenen erforderlich? eine Drucktiefe von 2 bis 3 cm eine Drucktiefe von 5 bis 6 cm eine Drucktiefe von 5 bis 8 cm 2 / 24 Kategorie: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Welche Maßnahme muss bei einer bewusstlosen Person durchgeführt werden, nachdem diese in die stabile Seitenlage gebracht worden ist? Wärmeerhalt Kühlung Blutdruckmessung 3 / 24 Kategorie: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Welche Aussage zur Kühlung einer Verbrennung ist richtig? Eine Kühlung ist nur dann zulässig, wenn das Unfallgeschehen nicht länger als 15 Minuten zurückliegt und nicht mehr als 5 % der Körperoberfläche verbrannt sind. Es muss generell mindestens 15 Minuten lang mit möglichst kaltem Wasser kühlen werden. Das Kühlen von verbrannten Körperregionen ist aus medizinischer Sicht nicht mehr gestattet. 4 / 24 Kategorie: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Welche der genannten Maßnahmen ist bei der Versorgung eines Stromunfallopfers zuerst durchzuführen? Atemkontrolle Stabile Seitenlage Spannungsfreiheit herstellen 5 / 24 Kategorie: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Wann darf der Rautek-Rettungsgriff angewendet werden? wenn eine andere Möglichkeit der schnellen und schonenden Rettung nicht besteht (z. B. brennendes Fahrzeug) um einen Patienten in die Patientenablage (MANV) zu transportieren wenn eine Verletzung der Halswirbelsäule vorliegt 6 / 24 Kategorie: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Was ist beim Anlegen eines Druckverbandes zu beachten? Ein Druckverband kann nur am Unterarm angelegt werden. Ein Druckverband darf keine vollständige Stauung verursachen. Ein Druckverband kann nur mit einem Dreiecktuch hergestellt werden. 7 / 24 Kategorie: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Welche Symptome veranlassen Sie, eine Person in der stabilen Seitenlage zu lagern? Bewusstlosigkeit Übelkeit stark blutende Wunden 8 / 24 Kategorie: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Welche Symptome deuten auf eine Gehirnerschütterung hin? Sehstörungen, Hörstörungen Übelkeit, Erbrechen, evtl. Bewusstlosigkeit blutunterlaufene Augen 9 / 24 Kategorie: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Welche Maßnahmen sind bei einer offensichtlich unterkühlten Person durchzuführen? Der Person muss Alkohol in kleinen Mengen verabreicht werden. Die Person muss sofort bewegt werden, um den Kreislauf anzuregen. Die Person muss vor weiterem Wärmeverlust geschützt werden. 10 / 24 Kategorie: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Eine bewusstlose Person blutet stark aus Mund und Nase. Wie ist diese Person zu lagern? in der stabilen Bauchlage in der Rückenlage in der stabilen Seitenlage 11 / 24 Kategorie: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Können großflächige Verbrennungen die Ursache für einen Schock sein? Nein, bei einer Verbrennung verkrustet das Gewebe. Es ist somit vor Flüssigkeitsverlusten geschützt. ja, da Flüssigkeitsverluste im Körper entstehen nein, nur bei gleichzeitigem Auftreten hoher Blutverluste 12 / 24 Kategorie: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Eine bewusstlose Person hat für Sie erkennbar einseitig mehrere Rippen gebrochen. Wie ist diese Person zu lagern? auf der unverletzten Seite in der stabilen Seitenlage auf der verletzten Seite in der stabilen Seitenlage mit erhöhtem Oberkörper in halbsitzender Position 13 / 24 Kategorie: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Einem Unfallopfer wurde das Bein am Becken abgerissen. Was ist zu tun, um die Blutung zu stillen? Die Blutung ist durch Aufpressen von weichem, möglichst keimfreien Material auf die Blutungsstelle zu stillen. Es muss versucht werden, eine Abbindung vorzunehmen. Maßnahmen sind nicht erforderlich, da sich der Körper selbst schützt, indem sich die Venen- und Arterienstümpfe schließen und geschlossen bleiben 14 / 24 Kategorie: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Welcher Rhythmus ist bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung eines Erwachsenen richtig? 30 Herzdruckmassagen und 2 Beatmungen im Wechsel 2 Beatmungen und 15 Herzdruckmassagen im Wechsel eine Beatmung und anschließend 5 Herzdruckmassagen und 2 Beatmungen im Wechsel 15 / 24 Kategorie: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Welche lebensrettenden Sofortmaßnahmen sind von einem Ersthelfer durchzuführen, wenn er eine bewusstlose Person vorfindet? die Person ansprechen, um Hilfe rufen (ggf. Notruf), die Atmung kontrollieren, auf sichtbare Lebenszeichen achten und bei vorhandener Atmung Person in die stabile Seitenlage bringen sofort Schürfwunden keimfrei abdecken und mit einem Druckverband versorgen Damit die Person atmen kann, wird sie mit erhöhtem Oberkörper gelagert. 16 / 24 Kategorie: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Warum wird bei einer schweren Augenverletzung ein Verband über beide Augen angelegt? Weil die Sehkraft durch das Eindringen von Krankheitserregern über beide Augen gefährdet ist. Der Verletzte wird dadurch allgemein ruhiger. Beide Augen bewegen sich immer gleichzeitig. 17 / 24 Kategorie: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Wodurch wird die Schwere einer Hautschädigung durch eine Verbrennung hauptsächlich bestimmt? durch die Temperatur und die Einwirkungsdauer der Wärmequelle durch die Feuerwiderstandsklasse der Kleidung durch die Art der Stichflamme 18 / 24 Kategorie: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Welche Methode ist richtig, um die Atmung bei einer bewusstlosen Person zu überprüfen? Die Atmung darf nur von einem Rettungsassistenten kontrolliert werden. durch Annähern der eigenen Wange an Mund und Nase des Bewusstlosen, Auflegen der Hand auf den Bauchraum und Beobachten des Bauchraumes über die Brust hinweg (sehen, hören, fühlen) Die Atmung darf nur durch einen Notarzt kontrolliert werden. 19 / 24 Kategorie: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Worauf muss beim Spülen einer verätzten Wunde geachtet werden? Verätzungen werden nicht gespült. Die Spülflüssigkeit muss frei ablaufen können. Säureverätzungen werden mit Spülmittel (basisch) gespült, dadurch wird gleichzeitig die Säure neutralisiert. 20 / 24 Kategorie: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Bei einem Unfall hat sich eine Person eine Schnittwunde am Unterarm zugezogen. Eine Glasscherbe steckt noch tief in der Wunde, es blutet leicht. Welche Vorgehensweise ist richtig? Person in die stabile Seitenlage bringen Glasscherbe aus der Wunde entfernen, Arm hochhalten und den Druckverband anlegen die Glasscherbe nicht entfernen, abpolstern und ohne Druck auf die Wunde auszuüben vorsichtig einen Verband anlegen 21 / 24 Kategorie: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Wie sind Verätzungen durch Säuren oder Laugen zu behandeln? Wunde mit einem sauberen Wolltuch abdecken Wunde mit möglichst viel sauberem Wasser drucklos spülen Wunde mit einem wasserfesten Pflaster abdecken 22 / 24 Kategorie: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Welche Maßnahmen sind zulässig, um eine lebensbedrohende Blutung zu stillen? verletzte Stelle hochhalten, Arterie, wenn möglich, abdrücken und einen Druckverband anlegen verletzte Stelle hochhalten und durch starke Kühlung die Blutung stoppen Lebensbedrohende Blutungen lassen sich durch beide vorgenannten Maßnahmen nicht stillen. 23 / 24 Kategorie: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Wann darf eine Herz-Lungen-Wiederbelebung eingestellt werden? wenn nach 15 Minuten kein Lebenszeichen und keine Atmung mehr feststellbar sind wenn man den Tod der Person durch die eigene Einschätzung festgestellt hat wenn ein Arzt den Tod der Person festgestellt hat 24 / 24 Kategorie: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Sie finden an der Einsatzstelle eine Person vor, die eine stark blutende Arterienverletzung am Unterarm hat. Welche Maßnahmen müssen Sie als Ersthelfer durchführen? Es ist ausreichend die Person in die Schocklage zu bringen. Bei einer Verletzung am Unterarm reicht in jedem Fall das Anheben des Armes über die Herzhöhe aus, um die Blutung zu stillen. Die Person ist hinzulegen, der Arm wird hochgehalten und die Arterie am Oberarm abgedrückt. Ein Druckverband ist anzulegen. Dein Ergebnis istDie durchschnittliche Punktzahl ist 100% 0% Test erneut starten